Zurück zu Aktuelles

Aus nah und fern waren sie angereist: Acht ehemalige Kolleginnen, ein Kollege sowie eine Lehrkraft trafen sich zu einer Führung durch das Haus als auch zu einem gemeinsamen Mittagessen im Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen. Dieses „Klassentreffen“ der besonderen Art darf auch besonders geschätzt werden, liegt die Zeit ihres Examens doch bereits 50 Jahre zurück. Nicht alle konnten an dem Treffen teilnehmen: Von den insgesamt 15 damaligen Absolventinnen und Absolventen sind zwei bereits verstorben. Eine Teilnehmerin lebt seit langer Zeit in Amerika – und war dennoch zum Besuch im Klinikum. Eine kleine Zeitreise durch 50 Jahre in der Pflege.

 Bereichsleiter Christian Kohler nahm die Gruppe in Empfang und führte sie durch das frisch sanierte Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen. Das Staunen der Teilnehmenden ob des hellen und modernen Hauses war groß, besondere Aufmerksamkeit erregte die Geriatrische Rehabilitation.

Stationsleitung Elisabeth Bauer wurde mit vielen Fragen konfrontiert, gerade was die Unterschiede der Reha in Gunzenhausen zu anderen Rehabilitationseinrichtungen des Landkreises betraf. „In Gunzenhausen betreuen wir viele Senioren, die teils bereits sehr stark durch ihr hohes Alter und diverse Vorerkrankungen gekennzeichnet sind. Wir können bei Menschen, die bereits pflegebedürftig sind, in der Therapie natürlich nicht das gleiche Programm fahren, wie bei Personen, die noch sehr agil sind. Dennoch werden sie mittels der „Aktivierenden Therapeutischen Pflege“ vom Pflegepersonal, der Ergo-, Physio- und Logotherapie unterstützt, aufgefordert, angeleitet und motiviert, damit die verbliebenen Fähigkeiten und Ressourcen des Rehabilitanten gefördert, verbessert bzw. wiederhergestellt werden.“

Die helle und sehr freundliche Einrichtung wurde erst vor kurzem mit etlichen Bildern aus der Region ausgestattet. Beim Durchschlendern der Gänge vielen den Teilnehmenden des „Klassentreffens“ die Örtlichkeiten sofort ins Auge.

Anekdoten aus vergangenen Jahren wurden ausgetauscht, Fragen gestellt und viel gelacht. So erfuhr man beim Rundgang durch das Klinikum, dass sich die ehemaligen Pflegekräfte vor 50 Jahren jeden Samstag zum Singen im Chor getroffen hatten; später wurde das gemeinsame Singen etwas weniger. Die Zeiten waren andere – für die Pflege sicherlich bessere. Bereichsleiter Christian Kohler betonte: „Im Vergleich mit anderen Häusern stehen wir sehr gut da; dennoch beschäftigt uns der Fachkräftemangel natürlich genau wie jede andere Einrichtung.“

Bei einem gemeinsamen Mittagessen stieß Dr. Heiko Priesmeier, Chefarzt der Kardiologie und Inneren Medizin am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen, zu den Ehemaligen. Chefarzt Priesmeier erzählte aus seinem Bereich und konnte sich bei dem fachlich erfahrenen Publikum über interessierte Zuhörer freuen. Die ehemaligen Pflegekräfte zeigten sich beeindruckt von der guten Notfallversorgung des Klinikums und setzten nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Cafeteria ihren Rundgang durch das große Haus motiviert fort, ganz nach dem Motto: „Es gibt noch viel zu sehen!“

Bei schönstem Sommerwetter konnten rund 50 geladene Gäste am späten Nachmittag den Spatenstich zur Generalsanierung des Klinikums Altmühlfranken Weißenburg feiern. Neben vielen Vertretern von Politik und Presse durfte unser Vorstand Christoph Schneidewin den Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek, Landrat Manuel Westphal, Weißenburgs Oberbürgermeister Jürgen Schröppel und Projektsteuerer Stefan Link begrüßen.

Nach dem Sektempfang und den Grußworten von Vorstand, Landrat und Staatsminister im Fachärztezentrum am Klinikum, ging es direkt zur Baustelle zum symbolischen Spatenstich durch die oben genannten Personen. Anschließend konnten die Gäste das köstliche Catering samt erfrischenden Getränken bei dem herrlichen Wetter im Freien genießen und den Abend bei netten Gesprächen ausklingen lassen.

Vor drei Jahren begann der erste Ausbildungslehrgang der Generalistischen Pflegeausbildung in der Berufsfachschule für Pflege des Klinikums Altmühlfranken Weißenburg und Gunzenhausen, nun konnten am Mittwoch, 26. Juli 2023, im feierlichen Rahmen 20 Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Familien und Verantwortlichen aus Schule und Klinikum auf ihr Examen anstoßen. Alle haben bestanden; vier davon erhalten aufgrund ihres überragenden Abschlusses einen Bayerischen Staatspreis.

Ganze 14 junge Frauen und Männern bleiben dem Klinikum weiterhin treu und sorgen künftig bestens für ihre  Patientinnen und Patienten auf Station.

Strahlende Gesichter aller Anwesenden zeugten bei der Feier im historischen Ambiente des Forsthauses in Treuchtlingen von der Freunde über den gelungenen Abschluss. Der erste Jahrgang der Generalistischen Pflegeausbildung ging zu Ende und damit auch ein Kurs, der sich nicht nur neuen Ausbildungsinhalten stellen durfte, sondern sich zudem mit allen Einschränkungen der Corona-Pandemie auseinandersetzen musste.

„Generalistik“ bedeutet die Zusammenführung mehrerer Berufe zu einem gemeinsamen Berufsbild. Mit dem Pflegeberufegesetz entstand durch den Zusammenschluss der drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen der „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ ein neues Berufsbild „Pflege“. Die große Vielfalt der erlernten Ausbildungsinhalte wurde von den Schülerinnen und Schülern stets gelobt, konnten sie doch in die vielen Sparten der Pflege wie der Psychiatrie, Altenpflege oder auch der ambulanten Pflege Einblicke erhalten. Auch ihre Praxisanleiter wurden besonders lobend erwähnt, die mit den eigenen langjährigen Erfahrungen praktisches Wissen vermitteln und die jungen Pflegefachkräfte an die Hand nehmen konnten.

Klinik-Vorstand Christoph Schneidewin zollte den examinierten Pflegefachkräften zusammen mit Pflegedirektorin Sonja Roth sowie dem stellvertretenden Landrat Günter Obermeyer Respekt für ihr Durchhaltevermögen und ihren Erfolg, die anspruchsvolle Ausbildung gelungen beendet zu haben – gerade auch im Blick auf die Corona-Pandemie und auf die damit einhergehende oftmals negative Publicity des Berufsbildes. Auch, dass so viele dem Klinikum weiter treu bleiben, freute Schneidewin besonders, zeige es doch die Attraktivität des Hauses als einer der größten Arbeitgeber der Region.

„Die vielen positiven Aspekte des Pflegeberufes werden häufig vergessen, denn gerade die machen Ihre Arbeit so wertvoll und waren sicherlich auch der Grund für Sie, diesen Beruf zu erlernen“,  so Schneidewin zu den jungen Pflegefachkräften.

Darüber hinaus wurden die vielen Perspektiven, die Absolventinnen und Absolventen mit ihrem Examen in der Tasche im Blick haben, in den Fokus gestellt. „In welchem Beruf bekommen Sie schon jeden Tag die Dankbarkeit der Patienten und Angehörigen zu spüren? Auch ist Ihnen die Wertschätzung und Hochachtung der Gesellschaft sicherer denn je“, so Klinik-Vorstand Schneidewin weiter.

Pflegedirektorin Sonja Roth stellte ebenfalls die vielen positiven Seiten des Pflegeberufs heraus und wies auf die große Verantwortung, die der berufliche Alltag in der Pflege mit sich bringt, hin. Auch der stellvertretende Landrat Günter Obermeyer betonte die Wichtigkeit der Pflege und zeigte sich auch in persönlicher Sache im Klinikum Altmühfranken stets gut betreut.

Schulleiterin Rebecca Klauka sprach im Namen des ganzen Teams ihre Glückwünsche aus und verlieh zusammen mit den Klinikverantwortlichen in feierlichem Rahmen die Berufsurkunden an die ehemaligen Schülerinnen und Schüler. Ein emotionaler Moment, der zudem mit Rückblicken und Abschiedsgedanken festgehalten wurde. Für die musikalische Begleitung am Klavier sorgte Dr. Eveline Rohmer, Oberärztin am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg.

Die Berufsfachschule für Pflege des Klinikums Altmühfranken wurde als eine von 16 bayerischen Pflegeschulen ausgewählt, um im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Erlangen unter Einbeziehung von Auszubildenden, Lehrkräften, Wissenschaftlern, Vertretern der Gesundheitsregion PLUS und der Referentin für Gesundheitsförderung des Klinikums zu erarbeiten, wie das Konzept der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (kurz „BGK“) am sinnvollsten in den Schulen umgesetzt werden kann.

Zum Hintergrund: Im Rahmen ihrer Ausbildung begegnen Pflegeauszubildende oftmals großen körperlichen und mentalen Anforderungen. Um diesen Herausforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, soll der Fokus nicht nur auf die Steigerung des Bewegungsumfangs, sondern allem voran auf die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Bewegung gelegt werden.

Seit dem Jahr 2020 wurde die „Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz“ zwar Teil des Lehrplans der generalistischen Ausbildung, es kann jedoch noch von keiner flächendeckenden Übernahme des Konzepts ausgegangen werden. Das Ziel nach der Projektlaufzeit von drei Jahren ist es daher, die geplanten und durchgeführten Inhalte langfristig in den Stundenplan zu integrieren.

 

Mehr Bewegung für mehr Gesundheit

Der Fokus des Projekts „Take Care“ richtet sich ausschließlich auf die Gesunderhaltung der Pflegeauszubildenden. Damit diese auch ausreichend zu Wort kommen und ihre eigenen Bedürfnisse und Ideen einfließen lassen können, wirken vier Schüler und Schülerinnen in der Planungsgruppe tatkräftig mit. Viele weitere Pflegeauszubildende wurden darüber hinaus anonym befragt, um ihre Wünsche zur Integration des Konzepts in ihren Alltag äußern zu können.

Bei der Umfrage und in persönlichen Gesprächen stellte sich beispielsweise heraus, dass sich die angehenden Pflegefachkräfte oftmals wünschen, aktiv zu mehr Bewegung aufgefordert zu werden. Integrierte Pausen zur Bewegung oder das Reflektieren des eigenen bewegungsbezogenen Verhaltens sind Maßnahmen, die schnell und zielführend umgesetzt werden können.

 

Psychischen wie physischen Anforderungen begegnen

„Ziel muss es immer sein, den mentalen wie körperlichen Anforderungen unserer Schülerinnen und Schülern bestmöglich zu begegnen“, so Tamara Betz, Lehrerin an der Berufsfachschule für Pflege des Klinikums Altmühlfranken. Tamara Betz leitet zusammen mit Jennifer Frankl das Projekt und freut sich über die aktive Teilnahme und das positive Feedback ihrer angehenden Pflegefachkräfte.
„Gerade der Wunsch von vielen, aktiv zu mehr Bewegung in den Pausen aufgefordert zu werden, hat uns überrascht“, so Betz weiter.

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Klinikum Altmühlfranken

Zur Unterstützung der Maßnahmenfindung zur Gesunderhaltung von Mitarbeitenden wirkt die Referentin für Gesundheitsförderung des Klinikums Altmühlfranken, Monika Treffer, innerhalb des Projekt aktiv mit.

Gerade erst wurde im Klinikum Weißenburg und Gunzenhausen der „Tu Dir was Gutes-Tag“ veranstaltet, an dem alle Mitarbeitenden an kostenlosen Workshops und persönlichen Beratungen für mehr Gesundheit im Alltag teilnehmen konnten. „Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Wir haben das Betriebliche Gesundheitsmanagement („BGM“) daher langfristig als festen Bestandteil in unserem Klinikum integriert“, so Klinik-Vorstand Christoph Schneidewin.

 

Die Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion PLUS des Landratsamtes

Auch das Projekt „Take Care!“ hat das Ziel, bereits in der Ausbildung eine Grundlage für die Gesunderhaltung von angehenden Pflegeauszubildenden zu schaffen. „Gerade deshalb ist die Zusammenarbeit mit der Referentin für Gesundheitsförderung des Klinikums und den Vertreterinnen der Gesundheitsregion PLUS des Landratsamtes so wichtig“, so Jennifer Frankl, Lehrerin an der Berufsfachschule für Pflege des Klinikums Altmühlfranken.

 

Die Berufsfachschule für Pflege Klinikum Altmühlfranken

Die „Berufsfachschule für Pflege Klinikum Altmühlfranken Weißenburg-Gunzenhausen“ bildet in einer 3-jährigen Ausbildung Pflegefachkräfte aus, die für alle Tätigkeitsbereiche der Pflege vom Neugeborenen bis zum alten Menschen qualifiziert sind.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an der Berufsfachschule für Pflege Klinikum Altmühlfranken Weißenburg-Gunzenhausen kann an beiden Schul- und Klinikstandorten in Weißenburg und Gunzenhausen aufgenommen werden. Sie gliedert sich in einen schulischen und einen praktischen Teil, die jeweils in Blockform durchgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 0 98 31 / 52 – 24 30  oder unter www.klinkum-altmuehlfranken.de

Die Bürgertestzentren des MVZ Altmühlfranken in Weißenburg und Gunzenhausen setzen erfahrenes medizinisches Fachpersonal und Tests mit hoher geprüfter Qualität und Wirksamkeit ein.

Ob im Kino, in der Schule oder im Büro, in unserem Alltag ist der Einsatz von Antigenschnelltests beinahe zur Normalität geworden. Unkompliziert und schnell können mit den Tests bestimmte Proteine des Erregers SarsCoV-2, die sich im Falle einer Infizierung in unserem Nasen-Rachenraum befinden, nachgewiesen werden.

Nun haben Expertinnen und Experten des Paul-Ehrlich-Instituts zusammen mit weiteren Forschenden anderer Institute 122 COVID-19Antigen-Schnelltests auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Im Vergleich zeigte sich, dass ein Fünftel der betrachteten Tests die geforderten Kriterien zu einem Nachweis des Corona-Virus nicht erfüllt.

In den Testzentren des MVZ Altmühlfranken, einem Tochterunternehmen des Klinikums Altmühlfranken, werden schon seit Aufnahme der Testungen im März 2021 nicht nur erfahrenes medizinisches Fachpersonal, sondern auch Test-Kits von hoher Qualität und Zuverlässigkeit eingesetzt. „Bisher haben wir in unseren Testzentren 145.000 Schnelltests durchgeführt und haben dabei ausschließlich TestKits verwendet, welche jetzt vom Paul-Ehrlich-Institut positiv bewertet worden sind. Somit konnten und können wir valide Testergebnisse so gut wie möglich sicherstellen“ bestätigt Christoph Schneidewin, Geschäftsführer des MVZ Altmühlfranken.

Eine Übersicht aller Schnelltestzentren des MVZ Altmühlfranken, Öffnungszeiten und die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie unter www.testzentrenaltmuehlfranken.de. Alle Testzentren können jedoch auch innerhalb der Öffnungszeiten ohne Termin aufgesucht werden.

Die Geburtshilfe im Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg hat ein einsatzreiches Jahr mit knackigem Endspurt hinter sich: 2021 sind 798 Babys auf die Welt gekommen, neun mehr als im Vorjahr – und damit ein neuer Rekord. An Silvester allein gab es drei Geburten, und direkt am 1. Januar ging es mit einem Neujahrsbaby weiter.

Das erste Baby im neuen Jahr heißt Leona Keller, und eilig hatte es die Kleine nicht. Erst um 15.59 am Neujahrstag kam sie im Klinikum Altmühlfranken auf die Welt und ist als erstes Kind von Mama Ines und Papa Florian aus Pappenheim nun der ganze Stolz.

Zuvor gab es einen spannenden Endspurt für Klaus und Jutta Kittsteiner aus Treuchtlingen: Ihr Nelio hat sich nach zwei Tagen Hin und Her im Kreissaal entschieden, doch noch 2021 auf die Welt zu kommen – und zwar um 23.53 Uhr und damit gerade noch als 798. Baby in diesem Jahr. Zuhause erwartet ihn nun voller Spannung seine fünfjährige Schwester Mira. …

Lesen Sie den ganzen Artikel von Miriam Zöllich im Weißenburger Tagblatt vom 4.1.2022 „Geburtenrekord im Klinikum Altmühlfranken zum Jahresende“.

Wir freuen uns mit den glücklichen Eltern über fünf „Christkinder“, die im Klinikum Altmühlfranken Weißenburg an Weihnachten geboren wurden.

Herzliche Glückwünsche und alles Gute!

Hier lesen Sie den Bericht des Weissenburger Tagblattes „Im Klinikum Altmühlfranken sind fünf „Christkinder“ zur Welt gekommen“ von Markus Steiner.

In Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Gunzenhausen wurde kurzfristig eine Impfstation in der Stadthalle in Gunzenhausen aufgebaut. Rund 780 Impfungen sind dort bis Ende des Jahres pro Woche möglich.

Lesen Sie den ganzen Artikel im Altmühlboten >>

 

Vereinbaren Sie Ihren Impftermin online

Zur Terminvereinbarung >>

 

Folgende Impfstoffe setzen wir ein

Auffrischungsimpfung nach Impfung mit

  • BioNTech / Moderna: ab 5 Monaten (mit mRNA-Impfstoff)
  • Janssen® Johnson & Johnson: ab 4 Wochen (mit mRNA-Impfstoff)

 

 

 

Selten dürften die Hebammen im Klinikum Altmühlfranken derart ins Schwitzen gekommen sein wie in der vergangenen Woche – bei einem 20-stündigen „Geburten-Marathon“

Einen Tag nach Nikolaus durften sich dort gleich zehn Familien über Nachwuchs freuen. Wobei die Geschlechterquote zu 100 Prozent erfüllt war: Fünf Mädchen und fünf Jungen erblickten das Licht der Welt.

Der Trend steigender Geburtenzahlen im Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg hält an, besonders nach der Schließung der Gunzenhäuser Geburtshilfe im Jahr 2011. Daran sei jedoch nicht allein die Aufgabe der Station in der Altmühlstadt „schuld“ beteuert Hebamme Anne Gungl. Auch die grundsätzlich gemütliche, schöne und familiäre Atmosphäre trage dazu bei.

Erst vergangene Woche hatten Landratsamt und Klinikum Kräfte der Armee zur Unterstützung angefordert. „Wir sind sehr dankbar, dass wir in der angespannten Coronasituation schnell und unkompliziert Unterstützung von der Bundeswehr bekommen haben“, erklärt Christoph Schneidewin, Vorstand des Klinikums Altmühlfranken. In den kommenden Wochen werden die Soldaten das Personal auf den Pflegestationen sowie am Empfang entlasten. …

Lesen Sie den ganzen Artikel im Altmühlboten >>