• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Karriere
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Presse
Klinikum Altmühlfranken
  • Medizin & Pflege
      • Kardiologie und Innere Medizin
        • Kardiologie // Herz
        • Angiologie // Blutgefäße
        • Schlaganfall // Gehirn
        • Internistische Intensivmedizin
        • Pneumologie // Lunge
      • Gastroenterologie und Innere Medizin
        • Gastroenterologie // Bauchraum
        • Diabetologie
        • Schlaganfall // Gehirn
        • Pneumologie // Lunge
      • Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
        • Gelenkerhaltende Chirurgie
        • Endoprothetik // Gelenkersatz
        • Neurochirurgie
        • Wirbelsäulenchirurgie
        • Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie
        • Handchirurgie
        • Fußchirurgie
        • Unfallchirurgie
        • Minimalinvasives Operieren am Bewegungsapparat
        • Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung
      • Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin
        • Viszeralchirurgie // Bauchraum
        • Behandlung von Tumorerkrankungen
        • Minimalinvasives Operieren im Thorax- und Abdomenbereich
        • Thoraxchirurgie // Brustraum
        • Proktologie
        • Ernährungsmedizin
      • Altersmedizin // Geriatrie
        • Akutgeriatrie
        • Geriatrische Rehabilitation
      • Anästhesie
      • Intensivmedizin
      • Frauenheilkunde
      • Geburtshilfe
      • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
      • Internistische Belegpraxen
      • Onkologie // Krebsbehandlung
      • Palliativmedizin
      • Urologie
      • Ambulanz
      • Notaufnahme
      • Medizinisches Versorgungszentrum
      • Pflege
        • Pflegespezialisten
        • Pflegeüberleitung und Sozialdienst
        • Krankenpflegeschule
      • Therapeutisches Angebot
        • Ergotherapie
        • Physiotherapie
        • Logopädie
        • Psychologie
      • Ernährungsberatung
      • Hygiene
  • Patienten & Besucher
      • Aufnahme
      • Patientenzimmer
      • Ambulante Operationen
      • Besuch
      • Essen
      • Cafeteria & Kiosk
      • Seelsorge
      • Patientenfürsprecher
      • Wahlleistungen & Komfort
      • Anfahrt
      • Qualitätsmanagement
      • Patientensicherheit
      • Ehrenamtlicher Besuchsdienst
      • Lob & Anregungen
      • Patientenwegweiser A-Z
  • Zentren
      • Bauchzentrum
      • Chest Pain Unit // Brustschmerzzentrum
      • Darmkrebszentrum
      • Endoprothetikzentrum
      • Stroke Unit // Schlaganfallzentrum
      • Traumazentrum
      • Zentrum des Herzinfarkt-Netzwerkes Südfranken
  • Über uns
      • Klinikleitung
      • Leitbild
      • Historie
      • Auszeichnungen & Zertifikate
      • Partner & Netzwerke
      • Fachärztezentrum
      • Qualitätsmanagement
      • Einweisende Ärzte
      • Zahlen & Fakten
      • Ausschreibungen
      • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
  • Medizin & Pflege
    • Kardiologie und Innere Medizin
    • Gastroenterologie und Innere Medizin
    • Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
    • Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin
    • Altersmedizin // Geriatrie
    • Anästhesie
    • Intensivmedizin
    • Frauenheilkunde
    • Geburtshilfe
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Internistische Belegpraxen
    • Onkologie // Krebsbehandlung
    • Palliativmedizin
    • Urologie
    • Ambulanz
    • Notaufnahme
    • Medizinisches Versorgungszentrum
    • Pflege
    • Therapeutisches Angebot
    • Ernährungsberatung
    • Hygiene
  • Patienten & Besucher
    • Aufnahme
    • Patientenzimmer
    • Ambulante Operationen
    • Besuch
    • Essen
    • Cafeteria & Kiosk
    • Seelsorge
    • Patientenfürsprecher
    • Wahlleistungen & Komfort
    • Anfahrt
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Ehrenamtlicher Besuchsdienst
    • Lob & Anregungen
    • Patientenwegweiser A-Z
  • Zentren
    • Bauchzentrum
    • Chest Pain Unit // Brustschmerzzentrum
    • Darmkrebszentrum
    • Endoprothetikzentrum
    • Stroke Unit // Schlaganfallzentrum
    • Traumazentrum
    • Zentrum des Herzinfarkt-Netzwerkes Südfranken
  • Über uns
    • Klinikleitung
    • Leitbild
    • Historie
    • Auszeichnungen & Zertifikate
    • Partner & Netzwerke
    • Fachärztezentrum
    • Einweisende Ärzte
    • Zahlen & Fakten
    • Aktuelles
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Medizin & Pflege2 / Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie3 / Endoprothetik // Gelenkersatz

Endoprothetik

am Standort Gunzenhausen

Das Einsetzen von Kunstgelenken (Endoprothesen) hat am Klinikum Altmühlfranken eine lange Tradition. Seit 2009 sind für den Tätigkeitsschwerpunkt Endoprothetik in der Abteilung Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie die Hauptoperateure des Endoprothetikzentrums (EPZ) an unserem Haus verantwortlich. Die Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau durch erfahrene Operateure unter Einsatz von bewährten und modernen Implantaten.

Anzahl der endoprothetischen Operationen am Endoprothetikzentrum (EPZ) des Klinikums Altmühlfranken (pro Jahr):

  • 500 Endoprothesenimplantationen an Knie- und Hüftgelenk
  • 50 Wechseloperationen an Knie- und Hüftgelenk
  • 50 Endoprothesenimplantationen am Schultergelenk

Modernste Operationstechniken
Die Operationstechniken sind auf dem aktuellsten Stand, so wird z.B. regelmäßig die lokale Infiltrationstherapie (während des Eingriffs ins Gewebe appliziertes, langwirksames lokales Betäubungsmittel) eingesetzt, um die Zeit vor und nach dem Eingriff für den Patienten so angenehm wie möglich zu machen.

Im Bereich des Hüftgelenkes verwenden wir eine minimalinvasive Implantationstechnik, bei der eine natürliche Muskellücke genutzt wird, um möglichst wenig Muskeln zu durchtrennen und die Beweglichkeit des Patienten schon kurze Zeit nach der Operation zu ermöglichen.

Modernste digitale Planung vor der Operation

Modernste digitale Planung vor der Operation

Lokale Infiltrationsanästhesie (LIA) vor der Anwendung

Lokale Infiltrationsanästhesie (LIA) vor der Anwendung

Schwerpunkte

Endoprothetik Hüftgelenk

Pro Jahr werden in unserem Haus etwa 250 Kunstgelenke (Endoprothesen) am Hüftgelenk eingesetzt. Hierbei nutzen wir eine moderne muskelschonende, minimalinvasive Implantationstechnik, bei der die Muskulatur zwischen Becken und Oberschenkel nicht mehr durchtrennt werden muss.

In Kombination mit der lokalen Infiltrationsanästhesie (während des Eingriffs ins Gewebe appliziertes, langwirksames lokales Betäubungsmittel) ist es möglich, dass die Patienten direkt nach der Operation wieder aufstehen und ab dem ersten Tag nach dem Erhalt des künstlichen Gelenks mit speziell qualifizierten und in der Endoprothetik erfahrenen Physiotherpeuten üben.

Abhängig von der Ausgangssituation des Patienten legen wir in einer individuellen Entscheidung fest, ob ein zementiertes oder ein zementfreies Implantat verwendet wird. Für Patienten mit sehr guter Knochenqualität verwenden wir mit großem Erfolg außerdem eine knochensparende Kurzschaftprothese.

Hüftgelenksarthrose beidseits, rechts mit zementfreier Kurzschaftprothese versorgt

Hüftgelenksarthrose beidseits, rechts mit zementfreier Kurzschaftprothese versorgt


Zementfreie Normalschaftprothese

Zementfreie Normalschaftprothese

Zementierte Normalschaftprothese

Zementierte Normalschaftprothese

Endoprothetik Kniegelenk

Die Implantation eines Gelenkersatzes am Kniegelenk ist in Gunzenhausen ein häufiger Eingriff. Wir führen etwa 250 derartige Eingriffe pro Jahr durch. Der häufigste Grund warum dies notwendig wird, ist ein Gelenkverschleiß unter Abnutzung des Knorpels.

Dieser Verschleiß findet häufig nicht an allen Stellen des Gelenkes gleichmäßig statt, sodass sich gerade bei jüngeren Patienten ein Teilgelenkersatz im Bereich des inneren Kniegelenksspaltes (sogenannte mediale Schlittenprothese) anbietet. Diese Eingriffe machen etwa 20% der Prothesenoperationen am Kniegelenk aus.

Voraussetzung für ein solches Vorgehen ist, dass die Gelenkanteile auf der Außenseite und zwischen Kniescheibe und Oberschenkel noch keine Probleme machen. Kniegelenksprothesen werden regelhaft in zementierter Technik eingebracht.

Schwere Kniegelenksarthrose

Schwere Kniegelenksarthrose


Kniegelenksarthrose nach Versorgung mit einer Totalendoprothese

Kniegelenksarthrose nach Versorgung mit einer Totalendoprothese

Innenseitige Teilprothese = Schlittenprothese nach Kniegelenksarthrose

Innenseitige Teilprothese = Schlittenprothese nach Kniegelenksarthrose

Endoprothesenwechsel

Endoprothesenwechsel können notwendig werden, wenn der Knochen im Bereich einer schon vorhandenen Knietotalendoprothese nach Trauma bricht (sogenannte periprothetische Fraktur). Weitere Gründe sind eine Lockerung der Endoprothese oder in seltenen Fällen eine Protheseninfektion.

Wechseloperationen sind komplexe Eingriffe, die einen großen Erfahrungsschatz des Behandlerteams und des Operateurs erfordern. Die Durchführung solcher Eingriffe ist über Jahre hinweg regelmäßiger Bestandteil unserer Arbeit und wir betreuen diese besonderen Patienten mit Routine, Hingabe und Akribie.

Hüftprothesenlockerung rechts durch Knochenmetastase bei Brustkrebs

Hüftprothesenlockerung rechts durch Knochenmetastase bei Brustkrebs


Endoprothesenwechsel mit Teilersatz des Oberschenkels

Endoprothesenwechsel mit Teilersatz des Oberschenkels

Prothesenwechsel am Kniegelenk

Prothesenwechsel am Kniegelenk

Endoprothetik Schulter

Die Notwendigkeit, ein künstliches Schultergelenk einzusetzen besteht deutlich seltener als die Notwendigkeit, ein Knie- oder Hüftgelenk zu ersetzen. Die häufigsten Ursachen sind komplexe, nicht mehr rekonstruierbare Oberarmkopfbrüche oder schwere Schultergelenksarthrosen, die meist in der Folge eines ausprägten Sehnenverschleißes der sogenannten Rotatorenmanschette entstehen.

Gerade beim Oberarmkopfbruch des älteren Menschen kann die Endoprothese große funktionelle Vorteile gegenüber einem gelenkerhaltenen Vorgehen bieten. Wir führen etwa 50 derartige Eingriffe pro Jahr in unserem Haus durch und verwenden am Schulterblatt eine zementfreie und im Bereich des Oberarmschaftes eine zementierte Verankerung des Implantats. Damit haben wir über Jahre hinweg die besten Erfahrungen gemacht.

Schwere Schultergelenksarthrose Oberarmkopfhochstand durch Sehnenschaden und nach Versorgung mit einer Totalendoprothese

Schwere Schultergelenksarthrose Oberarmkopfhochstand durch Sehnenschaden und nach Versorgung mit einer Totalendoprothese

Dr. Bernd Krieg

Dr. Bernd Krieg

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Handchirurg
zertifizierter Fußchirurg

Schwerpunkte:
Endoprothetik und
Unfallchirurgie

Klinikum Altmühlfranken
Dr. Florian Faber

Dr. Florian Faber

Chefarzt

Facharzt für Neurochirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle orthopädische Chirurgie
DWG Masterzertifikat

Schwerpunkte:
Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie und
Wirbelsäulenchirurgie
Endoprothetik

Klinikum Altmühlfranken

Sekretariat

Ingrid Kincs

Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr
Fr 8:00 – 14:00 Uhr

📞 0 98 31 / 52 – 22 03
📠 0 98 31 / 52 - 20 44

Terminvereinbarung für Sprechstunde und OP
📞 0 98 31 / 52 – 22 10

chirurgie-gun@klinikum-altmuehlfranken.de

Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen
Albert-Schweitzer-Str. 90
91710 Gunzenhausen

Klinikum Altmühlfranken

Beratung und Sprechstunden

Chefarzt-Sprechstunde Dr. med. Bernd Krieg

Mo 13:30 – 15:30 Uhr
Klinikum Altmühlfranken Weißenburg
📞 0 91 41 / 903 – 32 00

Mi 8:30 – 12:30 Uhr und  13:30 – 15:30 Uhr
Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen
📞 0 98 31 / 52 – 22 10

Do 14:00 – 17:00 Uhr
MVZ Altmühlfranken Treuchtlingen
📞 0 91 42 / 10 32

Chirurgische Sprechstunde und BG-Sprechstunde

Di 13:00 – 16:00 Uhr
Do 13:00 – 15:00 Uhr
Fr 12:00 – 14:00 Uhr
Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen
📞 0 98 31 / 52 – 22 10

Schulter-Sprechstunde und BG-Sprechstunde

Mo 9:00 – 12:00 Uhr
Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen
📞 0 98 31 / 52 – 22 10

Fr 08:00 – 12:00 Uhr
Klinikum Altmühlfranken Weißenburg
📞 0 91 41 / 903 – 32 00

Unser Fachärzte und zertifizierten Hauptoperateure

Bernd Krieg Facharzt Orthopädie, Unfallchirurgie, Handchirurgie, Fußchirurgie

Dr. med. Bernd Krieg

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Handchirurg
zertifizierter Fußchirurg

Schwerpunkte:
Endoprothetik und
Unfallchirurgie

Chefarzt Dr.med. Florian Faber, Klinikum Altmühlfranken

Dr. med. Florian Faber

Chefarzt

Facharzt für Neurochirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle orthopädische Chirurgie
DWG Masterzertifikat

Schwerpunkte:
Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie und
Wirbelsäulenchirurgie
Endoprothetik

Markus Hölzer Facharzt Chirurgie, spezielle Unfallchirurgie

Dr. med. Markus Hölzer

Leitender Oberarzt

Facharzt für Chirurgie und spezielle Unfallchirurgie

Jan Kosinar

Oberarzt

Facharzt für Orthopädie

Dr. med. Vladimir Kuznyakov

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie

Unsere externen Kooperationspartner

  • EndoProthetikZentrum (EPZ max) Barmherzige Brüder Regensburg
  • Gefäßchirurgie Klinikum Nürnberg
  • Radiologie, Nuklearmedizin Diagnosticum Ingolstadt am Standort Weißenburg
  • Radiologie, Nuklearmedizin Diagnosticum Ingolstadt am Standort Gunzenhausen
  • Strahlentherapie Roth
  • Sanitätshaus Seitz
  • Sanitätshaus Stolz
  • MVZ für Laboratoriumsdiagnostik München und FFB
  • Pathologie Ansbach

Auszeichnungen und Zertifikate

Logozertifikat endocert

Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

Albert-Schweitzer-Str. 90
91710 Gunzenhausen
info@klinikum-altmuehlfranken.de

Der Weg zu uns

Klinikum Altmühlfranken Weißenburg

Krankenhausstr. 1
91781 Weißenburg
info@klinikum-altmuehlfranken.de

Der Weg zu uns
© Copyright - Klinikum Altmühlfranken
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Nach oben scrollen