• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Karriere
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Presse
Klinikum Altmühlfranken
  • Medizin & Pflege
      • Kardiologie und Innere Medizin
        • Kardiologie // Herz
        • Angiologie // Blutgefäße
        • Schlaganfall // Gehirn
        • Internistische Intensivmedizin
        • Pneumologie // Lunge
      • Gastroenterologie und Innere Medizin
        • Gastroenterologie // Bauchraum
        • Diabetologie
        • Schlaganfall // Gehirn
        • Pneumologie // Lunge
      • Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
        • Gelenkerhaltende Chirurgie
        • Endoprothetik // Gelenkersatz
        • Neurochirurgie
        • Wirbelsäulenchirurgie
        • Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie
        • Handchirurgie
        • Fußchirurgie
        • Unfallchirurgie
        • Minimalinvasives Operieren am Bewegungsapparat
        • Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung
      • Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin
        • Viszeralchirurgie // Bauchraum
        • Behandlung von Tumorerkrankungen
        • Minimalinvasives Operieren im Thorax- und Abdomenbereich
        • Thoraxchirurgie // Brustraum
        • Proktologie
        • Ernährungsmedizin
      • Altersmedizin // Geriatrie
        • Akutgeriatrie
        • Geriatrische Rehabilitation
      • Anästhesie
      • Intensivmedizin
      • Frauenheilkunde
      • Geburtshilfe
      • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
      • Internistische Belegpraxen
      • Onkologie // Krebsbehandlung
      • Palliativmedizin
      • Urologie
      • Ambulanz
      • Notaufnahme
      • Medizinisches Versorgungszentrum
      • Pflege
        • Pflegespezialisten
        • Pflegeüberleitung und Sozialdienst
        • Krankenpflegeschule
      • Therapeutisches Angebot
        • Ergotherapie
        • Physiotherapie
        • Logopädie
        • Psychologie
      • Ernährungsberatung
      • Hygiene
  • Patienten & Besucher
      • Aufnahme
      • Patientenzimmer
      • Ambulante Operationen
      • Besuch
      • Essen
      • Cafeteria & Kiosk
      • Seelsorge
      • Patientenfürsprecher
      • Wahlleistungen & Komfort
      • Anfahrt
      • Qualitätsmanagement
      • Patientensicherheit
      • Ehrenamtlicher Besuchsdienst
      • Lob & Anregungen
      • Patientenwegweiser A-Z
  • Zentren
      • Bauchzentrum
      • Chest Pain Unit // Brustschmerzzentrum
      • Darmkrebszentrum
      • Endoprothetikzentrum
      • Stroke Unit // Schlaganfallzentrum
      • Traumazentrum
      • Zentrum des Herzinfarkt-Netzwerkes Südfranken
  • Über uns
      • Klinikleitung
      • Leitbild
      • Historie
      • Auszeichnungen & Zertifikate
      • Partner & Netzwerke
      • Fachärztezentrum
      • Qualitätsmanagement
      • Einweisende Ärzte
      • Zahlen & Fakten
      • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
  • Medizin & Pflege
    • Kardiologie und Innere Medizin
    • Gastroenterologie und Innere Medizin
    • Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
    • Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin
    • Altersmedizin // Geriatrie
    • Anästhesie
    • Intensivmedizin
    • Frauenheilkunde
    • Geburtshilfe
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Internistische Belegpraxen
    • Onkologie // Krebsbehandlung
    • Palliativmedizin
    • Urologie
    • Ambulanz
    • Notaufnahme
    • Medizinisches Versorgungszentrum
    • Pflege
    • Therapeutisches Angebot
    • Ernährungsberatung
    • Hygiene
  • Patienten & Besucher
    • Aufnahme
    • Patientenzimmer
    • Ambulante Operationen
    • Besuch
    • Essen
    • Cafeteria & Kiosk
    • Seelsorge
    • Patientenfürsprecher
    • Wahlleistungen & Komfort
    • Anfahrt
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Ehrenamtlicher Besuchsdienst
    • Lob & Anregungen
    • Patientenwegweiser A-Z
  • Zentren
    • Bauchzentrum
    • Chest Pain Unit // Brustschmerzzentrum
    • Darmkrebszentrum
    • Endoprothetikzentrum
    • Stroke Unit // Schlaganfallzentrum
    • Traumazentrum
    • Zentrum des Herzinfarkt-Netzwerkes Südfranken
  • Über uns
    • Klinikleitung
    • Leitbild
    • Historie
    • Auszeichnungen & Zertifikate
    • Partner & Netzwerke
    • Fachärztezentrum
    • Einweisende Ärzte
    • Zahlen & Fakten
    • Aktuelles
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Medizin & Pflege2 / Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie3 / Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung

Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung

am Standort Gunzenhausen

Am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen hat die berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung von Verletzten im Bereich des beruflichen und schulischen Umfelds eine lange Tradition. Unser Auftrag als Klinik der Berufsgenossenschaft ist es, Versicherte nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder mit einer Berufs­krankheit medizinisch zu versorgen und ihnen eine bestmögliche Rückkehr ins Leben zu ermöglichen. Wir verfügen über besondere Expertise in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und sind als überregionales Trauma­zentrum zertifiziert. Damit bieten wir das gesamte Behandlungs­spektrum qualifizierter Notfall- und Rettungs­medizin an.

Die Idee hinter der Berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung

Die medizinische Behandlung eines Berufsunfallverletzen erfolgt durch ein flächendeckendes Netz von sogenannten „Durchgangsärzten“, die entweder als niedergelassene Unfallchirurgen oder als Krankenhausärzte tätig sind. Diese haben die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen und die Teilhabe am Arbeitsleben und im gesellschaftlichen Leben wieder zu ermöglichen. Hierbei gilt als wesentlicher Leistungsgrundsatz „Reha vor Rente“. Dies heißt nichts anderes, als dass die Verletzungen und ihre Folgen so gut als möglich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln behandelt werden sollen, um die berufliche und soziale Teilhabe so gut als irgend möglich wiederherzustellen.

Entschädigungen werden erst geleistet, wenn alle Möglichkeiten der Rehabilitation ausgeschöpft wurden und eine Minderung der Erwerbsfähigkeit verblieben ist.

Die berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung gliedert sich in drei Behandlungsstufen.

Diese sind

  • das Durchgangsarztverfahren
  • das Verletztenartenverfahren und
  • das Schwerstverletztenartenverfahren

Letzteres ist den großen Maximalversorger-Kliniken vorbehalten. Das Klinikum Altmühlfranken nimmt den Versorgungsauftrag auf dem Niveau des Verletztenartenverfahrens wahr, damit können die meisten auch schweren Verletzungen ohne weiteres mit großer Expertise versorgt werden. Nur bei komplexen Verletzungen oder komplexen Verletzungsfolgen ist eine Verlegung oder Vorstellung in einem sogenannten SAV-Haus notwendig. Ist dies der Fall, kooperieren wir hauptsächlich mit dem Klinikum Nürnberg Süd und dem Klinikum Ingolstadt.

Historische Grundlagen

Die Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung mit dem sogenannten „Durchgangsarztverfahren“ wurde bereits 1884 im Rahmen der Einführung eines Unfallversicherungsgesetzes durch Otto von Bismarck begründet. Hintergrund war die Sorge vor einer neuen Revolution, die durch unzufriedene Arbeiter hätte entfacht werden können.

Grundgedanke war, dass Industriebetriebe für ihre Mitarbeitenden in eine übergeordnete Unfallversicherung einzahlen und diese dann im Falle eines Arbeitsunfalles für die Behandlungs- und Rehabilitationskosten aufkommen. Aus dieser ersten gesetzlichen Unfallversicherung haben sich nach dem ersten Weltkrieg die Berufsgenossenschaften entwickelt. Sie sind Sozialversicherungsträger und als Körperschaften des öffentlichen Rechts in Selbstverwaltung organisiert. Im Wesentlichen finanzieren sie sich aus Beiträgen der Unternehmen einer jeweiligen Branche.

Für die Zeit Bismarcks war die Idee der Unfallversicherung, die zur Berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung führte, mehr als fortschrittlich und weltweit einzigartig. In ihren Grundzügen ist sie bis heute gültig.

Dr. med. <br> Bernd Krieg

Dr. med.
Bernd Krieg

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Handchirurg
zertifizierter Fußchirurg

Schwerpunkte:
Endoprothetik und
Unfallchirurgie

Klinikum Altmühlfranken

Sekretariat

Ingrid Kincs

Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr
Fr 8:00 – 14:00 Uhr

📞 0 98 31 / 52 – 22 03
📠 0 98 31 / 52 - 20 44

Terminvereinbarung für Sprechstunde und OP
📞 0 98 31 / 52 – 22 10

chirurgie-gun@klinikum-altmuehlfranken.de

Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen
Albert-Schweitzer-Str. 90
91710 Gunzenhausen

Klinikum Altmühlfranken

Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

Albert-Schweitzer-Str. 90
91710 Gunzenhausen
info@klinikum-altmuehlfranken.de

Der Weg zu uns

Klinikum Altmühlfranken Weißenburg

Krankenhausstr. 1
91781 Weißenburg
info@klinikum-altmuehlfranken.de

Der Weg zu uns
© Copyright - Klinikum Altmühlfranken
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Nach oben scrollen