Historie
Das Klinikum Altmühlfranken versorgt den Landkreis an seinen beiden Standorten Gunzenhausen und Weißenburg auf hohem medizinischen und pflegerischen Niveau – und das schon seit vielen Jahrzehnten. Bis heute bieten wir für ein Haus der Grund- und Regelversorgung im ländlichen Raum ein überdurchschnittlich breites Angebot und eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung.
Wir haben hier oft Ärzte zur Vertretung, die aus Großkliniken kommen und darüber staunen, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten es in unserem Kreiskrankenhaus gibt. Wir erfüllen einmal das internistische Programm, das für ein Krankenhaus der Grundversorgungsstufe I vorgesehen ist, zum anderen haben wir noch einige spezielle Bereiche zusätzlich ausgebaut …
Dr. Günther Wendt, Chefarzt der Inneren Abteilung (in Gunzenhausen), 1978
In Folgenden finden Sie die wichtigsten Meilensteine der Historie des Klinikums Altmühlfranken aufgelistet – zunächst das Kreiskrankenhaus Gunzenhausen und das Städtische Krankenhaus Weißenburg für sich betrachtet, ab dem Zusammenschluss beider Häuser im Jahre 2002 im gemeinsamen Zeitstrahl.
Kreiskrankenhaus Gunzenhausen
1898
ca. 1948
Nach dem Umbau
ca. 1948
1972 - 1976
Neubau Kreiskrankenhaus Gunzenhausen am Reutberg
1976
Eröffnung des neu gebauten Kreiskrankenhauses Gunzenhausen
1976
Städtisches Krankenhaus Weißenburg
Zusammenschluss der beiden Häuser
2002
Zusammenschluss der beiden Häuser zum Kommunalunternehmen "Kliniken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen"
Schwerpunkte in Gunzenhausen:
- Kardiologie und Innere Medizin
- Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
- Geriatrie
- Anästhesie
- Intensivmedizin
- Brustschmerz-, Endoprothetik-, Schlaganfall–, Traumazentrum und Zentrum Herzinfarktnetzwerk
Schwerpunkte Weißenburg
2002
Beschluss zur Sanierung des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen mit dem Ziel
die Betriebsabläufe durch Neustrukturierung der Funktionsbereiche zu verbesssern,
nur 1- und 2-Bettzimmer anzubieten
eine Brandschutzsanierung durchzuführen
2002
2008
Schließung der Geburtshilfe in Gunzenhausen
2008 - 2013
1. Bauabschnitt der Komplettsanierung des Hauses in Gunzenhausen
Baubeginn im September 2008, erster Spatenstich durch Gesundheitsministerin Melanie Huml
Eingangsbereich + Cafeteria
Notaufnahme + Ambulanz
Funktionstrakt (OP), Zentralsterilisation
Küche
2008 - 2013
2009
2010
2010
2011
2012
2012
2013
14.03.2013
Umbenennung in "Klinikum Altmühlfranken"
14.03.2013
2013
Eröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums Altmühlfranken (MVZ Altmühlfranken) in Weißenburg
mit Filialpraxen in Weißenburg, Treuchtlingen und Gunzenhausen
2014
2014
2014 - 2020
2. Bauabschnitt der Komplettsanierung des Hauses in Gunzenhausen
Stationen und Patientenzimmer (Bettenhäuser A+B)
Hierbei musste zunächst eine interime Bettenstation als Entlastungsgebäude geschaffen werden, das im dritten und letzten Bauabschnitt (2018 bis 2021) schließlich zur Reha-Geriatrie des Zentrums für Altersmedizin umgebaut wurde.
MRT- und Dialysepraxis
zusätzliche Parkplätze
2015
30-jähriges Jubiläum des Klinikums Altmühlfranken Weißenburg
2015
2016
40-jähriges Jubiläum des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen
2016
40 Jahre Notärztlicher Rettungsdienst Gunzenhausen
Beim einem festlichen Jubiläumsakt konnte die Arbeit der Notärzte am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen durch eine Notfallübung erlebt werden.
2016
2016
2018 - 2021
3. Bauabschnitt der Komplettsanierung des Hauses in Gunzenhausen
Verwaltung
Physiotherapie und Arztdiensträume
Zentrum für Altersmedizin mit Akut- und Reha-Geriatrie
Kapelle, Seelsorge, Sozialdienst
Onkologische Praxis
2018 - 2021
2020
Eröffnung des Zentrums für Altersmedizin in Gunzenhausen
Die Abteilung für Altersmedizin war bis Ende 2018 in Treuchtlingen angesiedelt und wurde im Zuge der Generalsanierung des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen dort neu aufgebaut.
2021
2021
2021
Fertigstellung der Komplettsanierung des Hauses in Gunzenhausen
Das neu sanierte Klinikum umfasst nun 135 Patientenzimmer mit 245 Betten auf einer Gesamtfläche von 22.000 qm.
Darunter befinden sich
5 Intensiv-Zimmer mit insgesamt 8 Betten,
6 Isolier-Zimmer (davon 3 Zimmer mit Wahlleistungs-Standard) und
25 Wahlleistungszimmer mit insgesamt 35 Betten.
Darüber hinaus verfügt das Zentrum für Altersmedizin über
25 Betten im Bereich der Akut-Geriatrie und
30 Betten im Bereich der Reha-Geriatrie.
2021
Planung der Komplettsanierung des Hauses in Weißenburg
2021