• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Karriere
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Presse
Klinikum Altmühlfranken
  • Medizin & Pflege
      • Kardiologie und Innere Medizin
        • Kardiologie // Herz
        • Angiologie // Blutgefäße
        • Schlaganfall // Gehirn
        • Internistische Intensivmedizin
        • Pneumologie // Lunge
      • Gastroenterologie und Innere Medizin
        • Gastroenterologie // Bauchraum
        • Diabetologie
        • Schlaganfall // Gehirn
        • Pneumologie // Lunge
      • Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
        • Gelenkerhaltende Chirurgie
        • Endoprothetik // Gelenkersatz
        • Neurochirurgie
        • Wirbelsäulenchirurgie
        • Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie
        • Handchirurgie
        • Fußchirurgie
        • Unfallchirurgie
        • Minimalinvasives Operieren am Bewegungsapparat
        • Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung
      • Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin
        • Viszeralchirurgie // Bauchraum
        • Behandlung von Tumorerkrankungen
        • Minimalinvasives Operieren im Thorax- und Abdomenbereich
        • Thoraxchirurgie // Brustraum
        • Proktologie
        • Ernährungsmedizin
      • Altersmedizin // Geriatrie
        • Akutgeriatrie
        • Geriatrische Rehabilitation
      • Anästhesie
      • Intensivmedizin
      • Frauenheilkunde
      • Geburtshilfe
      • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
      • Internistische Belegpraxen
      • Onkologie // Krebsbehandlung
      • Palliativmedizin
      • Urologie
      • Ambulanz
      • Notaufnahme
      • Medizinisches Versorgungszentrum
      • Pflege
        • Pflegespezialisten
        • Pflegeüberleitung und Sozialdienst
        • Krankenpflegeschule
      • Therapeutisches Angebot
        • Ergotherapie
        • Physiotherapie
        • Logopädie
        • Psychologie
      • Ernährungsberatung
      • Hygiene
  • Patienten & Besucher
      • Aufnahme
      • Patientenzimmer
      • Ambulante Operationen
      • Besuch
      • Essen
      • Cafeteria & Kiosk
      • Seelsorge
      • Patientenfürsprecher
      • Wahlleistungen & Komfort
      • Anfahrt
      • Qualitätsmanagement
      • Patientensicherheit
      • Ehrenamtlicher Besuchsdienst
      • Lob & Anregungen
      • Patientenwegweiser A-Z
  • Zentren
      • Bauchzentrum
      • Chest Pain Unit // Brustschmerzzentrum
      • Darmkrebszentrum
      • Endoprothetikzentrum
      • Stroke Unit // Schlaganfallzentrum
      • Traumazentrum
      • Zentrum des Herzinfarkt-Netzwerkes Südfranken
  • Über uns
      • Klinikleitung
      • Leitbild
      • Historie
      • Auszeichnungen & Zertifikate
      • Partner & Netzwerke
      • Fachärztezentrum
      • Qualitätsmanagement
      • Einweisende Ärzte
      • Zahlen & Fakten
      • Ausschreibungen
      • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
  • Medizin & Pflege
    • Kardiologie und Innere Medizin
    • Gastroenterologie und Innere Medizin
    • Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
    • Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin
    • Altersmedizin // Geriatrie
    • Anästhesie
    • Intensivmedizin
    • Frauenheilkunde
    • Geburtshilfe
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Internistische Belegpraxen
    • Onkologie // Krebsbehandlung
    • Palliativmedizin
    • Urologie
    • Ambulanz
    • Notaufnahme
    • Medizinisches Versorgungszentrum
    • Pflege
    • Therapeutisches Angebot
    • Ernährungsberatung
    • Hygiene
  • Patienten & Besucher
    • Aufnahme
    • Patientenzimmer
    • Ambulante Operationen
    • Besuch
    • Essen
    • Cafeteria & Kiosk
    • Seelsorge
    • Patientenfürsprecher
    • Wahlleistungen & Komfort
    • Anfahrt
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Ehrenamtlicher Besuchsdienst
    • Lob & Anregungen
    • Patientenwegweiser A-Z
  • Zentren
    • Bauchzentrum
    • Chest Pain Unit // Brustschmerzzentrum
    • Darmkrebszentrum
    • Endoprothetikzentrum
    • Stroke Unit // Schlaganfallzentrum
    • Traumazentrum
    • Zentrum des Herzinfarkt-Netzwerkes Südfranken
  • Über uns
    • Klinikleitung
    • Leitbild
    • Historie
    • Auszeichnungen & Zertifikate
    • Partner & Netzwerke
    • Fachärztezentrum
    • Einweisende Ärzte
    • Zahlen & Fakten
    • Aktuelles
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Medizin & Pflege2 / Altersmedizin // Geriatrie3 / Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation

am Standort Gunzenhausen

Die geriatrische Rehabilitation ist speziell auf betagte und hochbetagte Menschen zugeschnitten. Mit einer individuell abgestimmten Behandlung unterstützen unsere Spezialisten ältere Patienten nach einer Operation oder einer Erkrankung, um aufgetretene Einschränkungen des Alltagsle­bens zu überwinden. Unser gemeinsames Ziel des Aufent­haltes in der Reha-Geriatrie ist die Rückkehr des Patienten zu einem selbständigen und selbstbestimm­ten Leben in der eigenen häuslichen Umgebung.

Wir gestalten eine ausgezeichnete rehabilitative Versorgung für betagte Menschen in Altmühlfranken, dabei stehen individuelle Bedürfnisse unserer Rehabilitanden im Vordergrund.

Dr. med. Markus Wach, Chefarzt Zentrum für Altersmedizin

Eine umfassende Behandlung braucht umfassendes Wissen. Unser spezialisiertes therapeutisches Team setzt sich aus den Fachrichtungen Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie Psychologie und Neurologie zusammen. Gemeinsam helfen sie unseren Patientinnen und Patienten, unter ärztlicher Leitung die alltagsrelevanten Einschränkungen zu verbessern.

Neue Räume und moderne Ausstattung

Für das Zentrum für Altersmedizin wurden am Klinikum Altmühlfranken neue Räume geschaffen. Die Zimmer für die bis zu 30 Patienten sind nach einem harmonischen Farbkonzept gestaltet und komplett neu möbliert.

Die Therapieräume liegen in direkter räumlicher Nähe, und im neu gestalteten Außenbereich lädt eine „Gehschule“ mit unterschiedlichsten Bodenbelägen zum therapeu­tischen Üben ein. Das „Herz“ der Abteilung Geriatrische Rehabilitation ist der Speise- und Aufenthaltssaal. Er ist als Raum des gemeinsamen Beisammenseins gedacht und bietet zudem viel Platz und Materialien für kreative Beschäftigungen.

Darüber hinaus wird eine gut ausgestattete Therapieküche für das gemeinsame Kochen und Backen angeboten und auch die technische Ausstattung für gelegentliche Kinovor­führungen ist vorhanden. Für das gemütliche Beisammen­sein und gute Gespräche mit Besuchern und Angehörigen steht ein moderner Lounge-Bereich zur Verfügung.

Eine geriatrische Rehabilitation empfiehlt sich …

  • nach Operationen und Frakturen z. B. bei hüftgelenksnahen Knochenbrüchen mit drohender Immobilität
  • bei Schmerzzuständen und Frakturen, z. B. bei Osteoporose oder Rheuma
  • zur Rehabilitierung nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt, Lungenentzündung, Sturzkrankheit oder Diabetes mellitus, u. v. m.
  • zur Rehabilitation bei neurologischen und neuro-psychiatrischen Krankheitsbildern, z. B. Parkinson

Die Aufnahme

Die Aufnahme in die geriatrische Rehabilitation erfolgt auf Antrag des behandelnden Arztes oder eines Kliniksozial­dienstes. Ist der Antrag durch die Krankenversicherung genehmigt, können Sie sofort einen Termin zur stationären Aufnahme beim Zentrum für Altersmedizin vereinbaren.

Die Behandlung

Zu Beginn ermitteln wir die Leistungsfähigkeit eines jedes Patienten. Hierbei stehen die individuell bestehenden Einschränkungen und Behinderungen sowie die jeweiligen Möglichkeiten und persönlichen Bedürfnisse im Vordergrund.

Aufbauend auf diesen Ergebnissen entwickeln Ärzte und Therapeuten für den Patienten einen persönlichen Therapie­plan. Die Behandlung erfolgt in Einzel- und Gruppentherapien. Entsprechend der erreichten Therapiefortschritte und der Beurteilung durch die verschiedenen Spezialisten wie Altersmediziner, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten und falls erforderlich auch Psychologen, Neurologen und Psychiatern wird der Behandlungsplan kontinuierlich angepasst.

Die Dauer der geriatrischen Rehabilitation umfasst in der Regel 20 Tage.

Für eine weiterführende Beratung steht Ihnen und ihren Angehörigen der Sozialdienst des Klinikums Altmühlfranken zur Seite.

Unsere Ziele

  • Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Rückerlangung und Erhalt größtmöglicher Eigenständigkeit
  • Nutzung von Hilfsmitteln, Tipps und Tricks
  • Vermeidung von Pflegebedürftigkeit
  • Wiedereingliederung in das soziale Umfeld

Unser Leitbild

„Wir gestalten eine ausgezeichnete rehabilitative Versorgung für betagte Menschen in Altmühlfranken, dabei stehen individuelle Bedürfnisse unserer Rehabilitanden im Vordergrund.“
 

Selbstverständnis / Auftrag

  • Unsere Rehabilitanden erfahren professionelle Unterstützung auf höchstem Qualitätsniveau zum Erhalt und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.
  • Allen unseren Rehabilitanden bieten wir umfassende Betreuung und persönliche Zuwendung in angenehmer Atmosphäre.
  • Grundlage der bei uns angewandten medizinischen und therapeutischen Verfahren ist die Sicherstellung einer adäquaten Teilhabe des Rehabilitanden.
 

Handlungsfelder

  • Wir sind der zuverlässige Partner in der Altersmedizin für ganz Altmühlfranken.
  • Wir stehen für eine qualitätsgesicherte, innovative und attraktive geriatrische Rehabilitation.
 

Werte / Orientierung / Menschenbild

  • Wir richten unser Handeln an christlich-ethischen Kriterien und Werten aus. Dabei sind wir interkulturell und weltoffen. Wir berücksichtigen in unserem Handeln auch die Wertorientierung anderer Kulturkreise.
 

Führungsstil

  • Wir legen Wert auf einen kooperativen Führungsstil, bei dem sich unsere Mitarbeiter aktiv in Entscheidungsprozesse einbringen.
 

Qualitätsmanagement

  • Die Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres hochwertigen und nachhaltigen Leistungsangebots sind eine konsequente Qualitätssicherung und unser Qualitätsmanagementsystem.
  • Im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden Abläufe und bestehende Prozesse in regelmäßigen Abständen überprüft.
  • Wir stellen ausreichend zeitliche Ressourcen zur Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems zur Verfügung.
 

Wirtschaftlichkeit

  • Ist für uns die Grundlage für Effizienz und auch ressourcenschonendes Handeln.
 

Mitarbeiterorientierung

  • Wir bauen auf ein stabiles Team mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz, das gerne und engagiert auch die Rolle des Gastgebers übernimmt.
  • Unsere motivierten Mitarbeiter werden individuell gefördert und in die Gestaltung der Arbeitsprozesse aktiv eingebunden.
  • Gut ist uns nicht genug: Wir achten ständig auf Möglichkeiten, wie wir uns verbessern können und nehmen Verbesserungsvorschläge unserer Mitarbeiter ernst.
 

Kooperationen

  • Kooperationspartnern sind wir ein stets verlässlicher und qualitätsgesicherter Partner.
 

Ökologie

  • Die Berücksichtigung von sozialen und regionalen Belangen und die Schonung natürlicher Ressourcen ist für uns Selbstverständlichkeit.
Leitbild herunterladen

Wer kümmert sich worum ...

Ärztliche Betreuung

Das ärztliche Team ist verantwortlich für die medizinische Diagnostik des Patienten. CA Dr. Markus Wach leitet das Zentrum für Altersmedizin. Als Internist und Geriater überwacht und koordiniert er zusammen mit seinem Fachärzteteam den gesamten Behandlungs- und Therapieverlauf des Patienten. Dem Fachbereich steht das gesamte Spektrum der Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten des Klinikums Altmühlfranken zur Verfügung. Außerdem stehen ärztliche Kollegen aus den anderen Fachdisziplinen für spezielle Fragestellungen bereit. Sehr eng ist die Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Innere Medizin sowie der Unfall-  und Wirbelsäulenchirurgie.

Pflegerische Betreuung

In der Altersmedizin kommt dem Pflegeteam in allen Phasen der Behandlung eine wichtige aktiv- therapeutische Rolle zu. Auf Grundlage der aktuellen Vitalfunktionen wie z.B. Blutdruck und Temperatur sowie der Ergebnisse spezieller altersmedizinscher Testungen der Leistungsfähigkeit, wird der Patient rund um die Uhr betreut und frühmobilisiert.

Therapeutische Betreuung

Nach einer umfassenden Aufnahmebefundung (Assessment) werden die funktionellen Störungen und Ressourcen des Patienten von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen überprüft und in Absprache mit den Ärzten ein gemeinsames Therapieziel festgelegt. Im Zentrum stehen hierbei die Aktivierung, Kräftigung, Ausdauersteigerung und Verbesserung der Koordination. Auch Sprach- , Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen kann durch ausgewählte Übungen entgegengewirkt werden. Außerdem helfen die Therapeuten bei der Krankheitsverarbeitung, der Diagnostik und Therapie von Gedächtnis- und Hirnleistungsstörungen sowie der Früherkennung von dementiellen Syndromen.

Sozialdienst

Der Sozialdienst kümmert sich um die Versorgung nach dem Aufenthalt, hilft bei der Vermittlung von häuslicher Unterstützung oder berät umfangreich bezüglich der Möglichkeiten einer Betreuung im Seniorenheim oder über sozialrechtliche Ansprüche und Voraussetzungen. Dabei findet stets eine enge Abstimmung mit dem Patienten und seinen Angehörigen statt.

Unser Leistungsspektrum

  • Aktivierende, rehabilitative Pflege
  • Physiotherapie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Physikalische Therapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Kontinenzberatung
  • Psychologische Betreuung
  • Neuropsychologische Diagnostik und Betreuung
  • Ernährungsberatung
  • Soziale Beratung

Beratung und Sprechstunden

Chefarzt-Sprechstunde Geriatrische Rehabilitation Dr. med. Markus Wach

Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen
📞 0 98 31 / 52 – 20 65
geriatrie-gun@klinikum-altmuehlfranken.de

Dr. med. Markus Wach

Dr. med. Markus Wach

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie

Klinikum Altmühlfranken

Sekretariat

Julia Reinhardt

Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr
Fr 8:00 – 14:00 Uhr

📞 0 98 31 / 52 - 20 65
📠 0 98 31 / 52 - 20 63

geriatrie-gun@klinikum-altmuehlfranken.de

Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen
Albert-Schweitzer-Str. 90
91710 Gunzenhausen

Klinikum Altmühlfranken

Unser Fachärzte-Team

Markus Wach Facharzt Innere Medizin und Geriatrie

Dr. med. Markus Wach

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie

Nataliya Hatsyk Fachärztin Innere Medizin, Fachweiterbildung Geriatrie

Nataliya Hatsyk

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin
Fachweiterbildung Geriatrie

Dr. med. Dorith Schrödel Oberärztin Altersmedizin am Klinikum Altmühlfranken

Dr. med. Dorith Schrödel

Oberärztin

Unser Therapeuten-Team

Birgit Dietrich

Leitung Therapie
Ergotherapeutin

Carina Breiter

Ergotherapeutin

Klinikum Altmühlfranken Marina Chrapatsch

Marina Chrapatsch

Ergotherapeutin

Lisa Schuster

Ergotherapeutin

Sonja Weeger Ergotherapeutin am Klinikum Altmühlfranken

Sonja Weeger

Ergotherapeutin

Anika Fauland

Logopädin

Klinikum Altmühlfranken Portrait

Anke Vogtland

Logopädin

Markus Pfützner

Leitung Physiotherapie
Physiotherapeut

Michael Berger

Physiotherapeut

Klinikum Altmühlfranken Therapeutin Eve-Marie Buchner

Elke Ewe-Buchner

Physiotherapeutin

Vanessa Gerhardts

Physiotherapeutin

Selina Herrmann

Physiotherapeutin

Klinikum Altmühlfranken Therapeutin Susanne Komicke

Susanne Könicke

Physiotherapeutin

Carolin Lauche Physiotherpeutin Klinikum Altmühlfranken

Carolin Lauche

Physiotherapeutin

Karin Lautner

Masseurin

Ralf Leitel

Physiotherapeut

Kristin Mathes

Physiotherapeutin

Klinikum Altmühlfranken Therapeutin Eva Minnameyer

Eva Minnameyer

Physiotherapeutin

Klinikum Altmühlfranken Portrait

Silvia Nölp

Physiotherapeutin

Manfred Schnitzlein

Physiotherapeut

Peter Seydel-Svihalek

Physiotherapeut

Viktor Stark

Physiotherapeut

Corinna Staudinger

Physiotherapeutin

Klinikum Altmühlfranken Portrait

Sylvia Stroß

Physiotherapeutin

Anna Utz

Physiotherapeutin

Dorothea Bauer

Geronto-Fachkraft

Julia Albrecht

Gerontologin

Christiane Reichert-Fritz

Psychologin

Barbara Rohrhuber Psychologin am Klinikum Altmühlfranken

Barbara Rohrhuber

Psychologin

Auszeichnungen und Zertifikate

Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

Albert-Schweitzer-Str. 90
91710 Gunzenhausen
info@klinikum-altmuehlfranken.de

Der Weg zu uns

Klinikum Altmühlfranken Weißenburg

Krankenhausstr. 1
91781 Weißenburg
info@klinikum-altmuehlfranken.de

Der Weg zu uns
© Copyright - Klinikum Altmühlfranken
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Nach oben scrollen