Seit 2018 ist der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Lehrregion für das Förderprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA). Mit Unterstützung der Gesundheitsregionplus, der BeLA-Mitarbeitenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, des Klinikums Altmühlfranken als BeLA-Lehrkrankenhaus und verschiedener BeLA-Lehrpraxen im gesamten Landkreis können Medizinstudierende während der Summer- bzw. Winter-Schools praktische Erfahrungen sammeln.

Lernen in der Praxis: Gelenkwerkstatt mit dem Oberarzt und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Altmühlfranken Ahmed Hassan. Bildnachweis: Johannes Gorkotte, Uniklinikum Erlangen

Lernen in der Praxis: Gelenkwerkstatt mit dem Oberarzt und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Altmühlfranken Ahmed Hassan. Bildnachweis: Johannes Gorkotte, Uniklinikum Erlangen

Anfang Juni hat die diesjährige Summer-School mit 19 Medizinstudierenden des vorklinischen sowie des klinischen Abschnittes der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Altmühlfranken stattgefunden. Das Wochenende startete für die Studierenden mit einem Workshop zum Thema Prävention im Forsthaus in Treuchtlingen. Die Ergebnisse konnten die Studierenden anschließend Landrat Manuel Westphal, Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker und den beiden Landtagsabgeordneten Helmut Schnotz und Wolfgang Hauber erläutern. Gemeinsam mit Vertretern der regionalen Ärzteschaft diskutierten die Medizinstudierenden ihre Ergebnisse und hörten sich die Erfahrungen aus der Praxis an. Die Vertreter der Landes- und Kommunalpolitik verdeutlichten dabei auch die Bedeutung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum und erklärten die Aufgabe der öffentlichen Stellen bei der Prävention.

Ein wichtiger Baustein, um die medizinische Versorgung auch im ländlichen Raum zu sichern, ist aus Sicht von Landrat Manuel Westphal und den Akteuren aus dem Landkreis auch das BeLA-Programm. Mit dem Konzept sollen Medizinstudierende bereits während des Studiums praktische Einblicke in die spätere Arbeit in Kliniken oder Praxen bekommen – insbesondere im ländlichen Raum. Unterstützt wird die FAU dabei von Lehrpraxen und Lehrkrankenhäusern. Während der Summer- oder Winter-Schools sind die Studierenden in einer der vier BeLA-Nord-Regionen, erhalten unterschiedliche Einblicke in die medizinische Praxis und erleben die Freizeitangebote des Landkreises. Die Gesundheitsregionplus hilft bei der Koordination des Wochenendes und stellt den Kontakt in die Region her.

„Nur mit der Unterstützung des Klinikums Altmühlfranken und der niedergelassenen Ärzte kann eine Summer-School erfolgreich durchgeführt werden. Die Studierenden profitieren dabei sehr von den praktischen Einblicken in die tägliche Arbeit. Nebenbei lernen sie durch ein vielfältiges Freizeitangebot unseren schönen Landkreis näher kennen“, erklärt Landrat Manuel Westphal.

Der wichtigste Inhalt der BeLA-School ist der fachliche Einblick in die medizinische Tätigkeit. Unterstützt werden die Koordinatoren der FAU dabei vom Klinikum Altmühlfranken als Lehrkrankenhaus sowie den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Neben einem praktischen Einblick in eine Hausarztpraxis, dieses Mal bei Doktores Löw in Treuchtlingen sowie in der Gemeinschaftspraxis Ellingen, verbrachten die Studierenden den Sonntagvormittag im Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg. Dort hatten die Chefärzte und deren Teams interessante Stationen für die Studierenden vorbereitet: Neben Einblicken in die Arbeit am EKG und der Sonographie konnten die Studierenden auch verschiedene Bereiche der Chirurgie erleben. So ging es um die Wundversorgung, die Thorax-Drainage oder die Arbeit an Gelenkmodellen. Abschließend gab es noch einen Einblick in die Physio- und Ergotherapie.

Auch Klinikvorstand Christoph Schneidewin ist ein Fan des Konzepts: „Mit BeLA haben wir eine gute Möglichkeit, Studierende frühzeitig auf unsere Region und die Möglichkeiten, die sich hier bieten, aufmerksam zu machen. Wir versuchen immer, den Kontakt zu den Studierenden über das Studium zu halten und freuen uns, wenn sie nach ihrem Abschluss den Weg zurück ins Klinikum Altmühlfranken finden.“

 

Zeit für gemeinsame Spaziergänge, Spiele oder längere Gespräche bleibt im Klinikalltag kaum. Gerade diese zwischenmenschlichen Begleitungen sind es jedoch, die helfen, den Blick wieder nach vorn zu richten. Kleine

Hilfestellungen wie z.B. die Begleitung zu Untersuchungen oder das Vorlesen eines Buches sind unverzichtbar und werden von Patienten wie Mitarbeitenden von Kliniken sehr wertgeschätzt.

 Zur Unterstützung der Patienten, deren Angehörigen sowie der Mitarbeitenden sucht das Klinikum Altmühlfranken daher Ehrenamtliche, die Freude am Kontakt mit Menschen haben und der Gesellschaft gerne etwas ihrer Zeit schenken möchten.

Die Tätigkeiten bei einem ehrenamtlichen Einsatz im Klinikum sind dabei äußerst vielfältig: Ob das Vorlesen eines Buches, das Austeilen der Mahlzeiten oder Getränke, ein gutes Gespräch, die Begleitung zu Untersuchungen oder ein kleiner Spaziergang um die Klinik – bereits kleine Hilfestellungen entfalten eine große Wirkung.

Wenn auch Sie sich am Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg oder Gunzenhausen ehrenamtlich betätigen möchten und sich durch schöne und berührende Momente mit den unterschiedlichsten Menschen bereichert fühlen, freuen sich die Verantwortlichen im Klinikum über Ihren Anruf.
Natürlich kennt Ehrenamt auch im Krankenhaus keine Altersbeschränkung und eine gründliche Einarbeitung für den freundlichen Einsatz ist eine Selbstverständlichkeit. Telefon: Sekretariat Pflegedirektion, Frau Schmidt, 09141/9033013

Im Klinikum Altmühlfranken ist der Digitalisierungsprozess in vollem Gange. Nicht nur auf den Stationen wird aktuell die Papierakte durch die digitale Patientenakte abgelöst; auch im Bereich der Medizintechnik tut sich einiges: Nach der Neuanschaffung von modernen und deutlich nachhaltigeren Narkosegeräte Ende letzten Jahres, wurde nun ein neues Röntgengerät am Standort Gunzenhausen in Betrieb genommen. Die Zufriedenheit mit der Anlage der Marke Philips ist groß: Das Gerät lässt sich flexibel einsetzen, spart Patienten und Mitarbeitenden Zeit und glänzt mit einer deutlich verbesserten Bildqualität.

Ann-Kathrin Riehl, Leiterin Röntgen am Klinikum Altmühlfranken, freut sich besonders über die neue Anschaffung: „Während unsere Patientinnen und Patienten bisher noch analog geröntgt wurden und die Wartezeit dementsprechend länger war, ermöglicht die digitale Variante einen schnelleren Ablauf. Das Röntgenbild liegt innerhalb weniger Sekunden vor. Das spart nicht nur den Mitarbeitenden Zeit, sondern auch unseren Patientinnen und Patienten. Gerade für Kinder ist das ein enormer Vorteil, denn wir können ihnen im Handumdrehen ihr Röntgenbild am Bildschirm zeigen und erklären – ganz ohne Wartezeit.“

Patienten profitieren damit nicht nur von schnelleren Untersuchungen; auch die Strahlendosis kann durch die neue Technik um bis zu 30% reduziert werden. KI-gesteuert erkennt das volldigitale System, ob gerade eine erwachsene Person oder etwa ein Kind geröntgt wird und trifft damit bereits die Voreinstellungen. „Selbstverständlich kann auch jederzeit manuell nachjustiert werden“, betont Ann-Kathrin Riehl. So lassen sich beim Einstellen der Strahlendosis auch individuelle Eigenschaften wie Größe und Gewicht des Patienten berücksichtigen. Wird also beispielsweise ein Kind geröntgt, reagiert der sensible Detektor unmittelbar und reduziert die Strahlendosis.

Reinhold Kraft, Medizintechniker am Klinikum Altmühlfranken, ergänzt einen weiteren Vorteil des neuen Röntgengeräts: „Die Bildqualität ist deutlich verbessert, darüber hinaus ist die Nutzung flexibler und bedienfreundlicher als bei der analogen Variante.“ Röntgenaufnahmen im Bett sind beispielsweise deutlich einfacher durchzuführen als zuvor.

Modernste Technik: Seit Mai 2024 sorgt das neue volldigitale Röntgengerät der Firma Philips am Standort Gunzenhausen dafür, dass Röntgenbilder schneller und in besserer Bildqualität zur Verfügung stehen. Bild: Christina Schraub, Klinikum AltmühlfrankenModernste Technik: Seit Mai 2024 sorgt das neue volldigitale Röntgengerät der Firma Philips am Standort Gunzenhausen dafür, dass Röntgenbilder schneller und in besserer Bildqualität zur Verfügung stehen. Bild: Christina Schraub, Klinikum Altmühlfranken

Natürlich ist die Anschaffung neuer Geräte und deren Wartung teuer. Für Klinik-Vorstand Christoph Schneidewin hat die Medizintechnik jedoch große Bedeutung: „Investitionen in die Medizintechnik sind für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten selbstverständlich und für die Zukunftssicherheit unseres Klinikums unerlässlich“.

Gerade in Hinblick auf die Zukunftssicherheit des Klinikums ist der kontinuierlich vorangetriebene Digitalisierungsprozess maßgeblich. Christina Schraub, Leiterin Unternehmensentwicklung, -strategie und Digitalisierung, lobt die Mitarbeitenden für deren großes Engagement in dieser Sache: „Die Digitalisierung in unserem Klinikum ist in vollem Gange und viele Arbeitsabläufe ändern sich dadurch – gerade auf den Stationen. Es ist beeindruckend, wie unsere Mitarbeitenden wesentlich dazu beitragen, dass der digitale Wandel in unserem Haus so zielgerichtet und gut voranschreitet.“ Das neue Röntgengerät ist damit ein weiterer wichtiger Baustein des Klinikums Altmühlfranken auf dem Weg in eine digitale Zukunft.

Wenn die Wehen einsetzen, heißt es in aller Regel: Ab ins Krankenhaus. Doch Kliniken mit Geburtsstationen gibt es immer weniger. Die Gründe dafür sind vielfältig: Personalmangel bei Hebammen, Ärzten und medizinischem Fachpersonal, hoher Kostendruck und ausbleibende Geburten.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist man von einer Schließung der Geburtshilfestation weit entfernt – im Gegenteil: Der aktuell entstehende Neubau des Klinikum Altmühlfranken Weißenburg wird unter anderem einen zusätzlichen Kreissaal beherbergen; auch die Personalsituation ist für die Zukunft gerüstet: „Wir sind gut aufgestellt“, betont Gynäkologin Katja Anuschek und Hebamme Anne Gungl im Gespräch.

Verstärkung bei den Hebammen

Viele Fragen rund um die Geburt und Nachsorge beschäftigen Frauen oftmals bereits zu Beginn der Schwangerschaft. Gerade die Sorge, keine Hebamme zur Nachsorge zu bekommen, wird bei Erstanrufen in der „Hebammenstube“ Weißenburg oftmals geäußert. Anne Gungl, seit 2018 Beleghebamme am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg, kann die werdenden Mütter beruhigen: „Wir sind sehr gut aufgestellt und konnten unser Team sogar erst vor kurzem zweifach verstärken. In November 2023 konnten wir eine neue Kollegin bei uns begrüßen, im Mai kam noch eine weitere hinzu“.

Bereits ihr Praktikum legte Anne Gungl im Hebammenteam im Klinikum Altmühlfranken Weißenburg ab; daraufhin folgte das Externat während ihrer Ausbildung. „Mir hat es hier von Anfang an gefallen: Wir sind ein gutes Team, helfen uns gegenseitig aus und auch die Zusammenarbeit mit den Ärzten und der Station ist klasse. Darüber hinaus ergänzen wir uns perfekt“, so Gungl weiter.

Hilfe vor, während und nach der Geburt

Dass im Landkreis für die Nachsorge so gut gesorgt ist, darf als Sonderfall bezeichnet werden. In aller Regel übernimmt sogar die Hebamme, die zur Geburt des Kindes anwesend war, die Nachsorge. Auch darüber hinaus bieten die insgesamt 14 Hebammen der „Hebammenstube“ werdenden Müttern ein „Rundum-Sorglos-Paket“ an: Kurse, Akupunktur, Taping und Gespräche werden vor der Geburt sehr häufig in Anspruch genommen; bei der Entbindung im Klinikum Altmühlfranken ist anschließend stets eine Hebamme und ein Facharzt anwesend.

Ist das Kind geboren, bleibt die frisch gebackene Mutter samt Nachwuchs meist noch zwischen drei und fünf Tage in der Klinik. „Jede Frau geht nach Hause, wenn sie soweit ist; niemand wird gegen den eigenen Willen heim geschickt“, erklärt Anne Gungl.

Familienzimmer sind besonders beliebt

„Besonders beliebt bei Eltern sind unsere beiden Familienzimmer und die Einzelzimmer“, meint Geburtsstationsleiterin Christine Susi. „Wenn kein solches mehr verfügbar ist, besteht auch die Möglichkeit, ein Doppelzimmer zum Familienzimmer umzufunktionieren“, so Susi weiter.

Ein Baby kommt, wann es will

Im Klinikum Altmühlfranken steht Gebärenden rund um die Uhr Fachpersonal zur Verfügung. Während an manchen Tagen nur ein Kind geboren wird, erlebt das Team der Geburtshilfe an anderen einen regelrechten „Babyboom“. So erblickten in der Zeit vom 1. bis 4. Mai stolze elf Kinder in Weißenburg das Licht der Welt.

Katja Anuschek, Fachärztin für Gynäkologie und Belegärztin am Klinikum Altmühfranken Weißenburg weiß um die Sorge vieler Frauen vor Einschnitten in der Geburtshilfe: „Wir stehen den Frauen nach wie vor mit dem bewährten Team zur Seite und konnten darüber hinaus noch einen neuen Kollegen hinzugewinnen: Šimon Hajda unterstützt unsere Praxis seit Januar“. Šimon Hajda ergänzt die Belegarztpraxis um Katja Anuschek und Rudolf Löschel damit als dritter Arzt.

In diesem Jahr erblickten 250 Kinder in Weißenburg das Licht der Welt

Bis Anfang Juni des Jahres erblickten in Weißenburg bereits 250 Kinder das Licht der Welt. Auf die Frage hin, was sie an ihrem Beruf denn am schönsten fände, meint Hebamme Anne Gungl: „Die Frauen über die Zeit der Schwangerschaft und Geburt zu begleiten und zu beobachten, wie Paare das erste Mal Eltern werden; das sind bereichernde Momente, die ich sehr zu schätzen weiß“.

Zu welcher Jahreszeit werden denn nun die meisten Kinder geboren? Anders als früher werden die meisten Babys nicht mehr im Februar oder März geboren, sondern kommen im Hochsommer zur Welt. Wie die Statistik zeigt, ist der Kinderreichtum in den Monaten Juli bis September ein deutschlandweites Phänomen. Hebamme Anne Gungl bestätigt diesen Trend auch für Weißenburg: Es wird also auch in den kommenden Sommermonaten sicherlich wieder voll werden auf der Geburtshilfestation im Klinikum Altmühlfranken.