
Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe
Herzlich Willkommen an der Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg-Gunzenhausen. Wir bieten die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in, die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachperson sowie ein Pflegepraktikum (Jahrespraktikum, Schulpraktikum, Schnupperpraktikum) an. Erfahre mehr und bewirb dich jetzt!
Unsere Benefits

Maria Rogowski

Sekretariat
Unser Schulteam
Maria Rogowski
Gesundheits- und Pflegepädagogin B.A., angewandte Bildungswissenschaftlerin M.A.
Julia Stechhammer
Pflegepädagogin B.A.
Stefanie Hasl, Heike Schienagel-Greß
Tamara Betz
Pflegewissenschaftlerin B.Sc.
Kerstin Born
Jennifer Frankl
Nadin Hartmann
Gesundheits- und Pflegepädagogin B.A.
Dorothea Heinz
Rebecca Klauka
Tobias Koglin
Dr. med. Ulrike Limmer
Martina Müller
Jochen Stumpf
„Es gibt keinen Menschen auf der Welt, von dem man nicht etwas lernen könnte“ – Albert Schweitzer
Unser Leitbild: Unsere Schule ist ein Ort…
des Respektes, der Wertschätzung, der Unterstützung und Gleichberechtigung
Wir achten und behandeln alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, soziale Herkunft und Religion zu jeder Zeit gleich. Wir unterstützen uns gegenseitig und respektieren unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Der Umgang miteinander ist wertschätzend.
der Offenheit und der Transparenz
Wir sind offen gegenüber Ideen und Strukturen innerhalb und außerhalb unserer Schule. Wir stehen in engem Kontakt zu allen unseren Kooperationspartnern im Ausbildungsverbund und pflegen einen guten Theorie-Praxis-Dialog. Um die Qualität unserer Ausbildung ständig weiterzuentwickeln, gestalten wir unsere Arbeit im Sinne des Qualitätsmanagements strukturiert, transparent und nachvollziehbar.
der Kommunikation
Wir kommunizieren ehrlich und aufrichtig miteinander. Diskussionen erleben wir als bereichernd und leben eine offene Fehlerkultur in der Kritik konstruktiv geäußert werden darf.
an dem individuelle Stärken gefördert und Schwächen respektiert werden
Die Individualität jeder Person wird anerkannt. Gemeinsam nutzen wir die vorhandenen Ressourcen, um uns gegenseitig zu unterstützen und ergänzen. Wir unterstützen die Auszubildenden in ihrer selbstständigen Lernkompetenz und fördern sie durch individuelle Lernberatung und Lernbegleitung.
mit Visionen und Zielen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung
Wir setzen uns zukunftsorientiert mit (pflege-) pädagogischen, berufspolitischen und pflegewissenschaftlichen Themen auseinander und entwickeln unseren Lehrplan stetig weiter. Lebenslanges Lernen hat bei uns einen hohen Stellenwert. Unser Ziel ist es, allen Auszubildenden einen methodisch und didaktisch vielfältigen Unterricht auf aktuellem pflegewissenschaftlichen Niveau zu bieten und die nötigen Kompetenzen für verschiedenste Aufgaben im Pflegebereich zu vermitteln, um diese gut auf das Handlungsfeld der Pflege vorzubereiten.
der auf die Anforderungen der aktuellen arbeitsmarktrelevanten Entwicklungen reagiert
Wir unterstützen die Auszubildenden bei ihren individuellen, beruflichen Bildungsprozessen. Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und die berufliche und gesellschaftliche Integration stehen bei uns im Vordergrund.