Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V. freut sich sehr über die großzügige Spende des Schaeffler-Werks Gunzenhausen. Der Betrag stammt aus dem Preisgeld, welches das Werk im Rahmen einer Auszeichnung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) für vorbildlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz erhalten hat. Ein Großteil dieser Ehrung wurde bewusst für einen guten Zweck in der Region eingesetzt. Die Unterstützung des international erfolgreichen Unternehmens mit starken regionalen Wurzeln ist ein bedeutender Beitrag für den noch jungen Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V.

„Wir sind dankbar und stolz, dass mit Schaeffler ein traditionsreicher Arbeitgeber aus unserer unmittelbaren Nachbarschaft die Arbeit unseres Fördervereins unterstützt“, betont Altlandrat Gerhard Wägemann, Vorsitzender des Vereins. „Dieses Engagement zeigt, wie sehr regionale Unternehmen Verantwortung für die Menschen und die Gesundheitsversorgung vor Ort übernehmen. Gemeinsam können wir Projekte realisieren, die direkt Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden im Klinikum Altmühlfranken zugutekommen.“

Auch Christina Schraub, Vorstandsmitglied und Schriftführerin des Fördervereins, hebt die Bedeutung der Regionalität hervor: „Die Spende aus der Region bleibt in der Region – das ist ein starkes Zeichen für die Verbundenheit von Wirtschaft und Gesundheitswesen in Altmühlfranken.“

Werkleiter Michael Müller und Personalleiterin Tanja Baierlein vom Schaeffler-Werk Gunzenhausen freuen sich über die positive Resonanz: „Uns liegt besonders am Herzen, den Förderverein unseres Klinikums zu unterstützen. Dass wir damit konkret die Neugestaltung der Kindermal- und Spielecke in Weißenburg sowie die Anschaffung eines Reanimationssimulators bezuschussen können, ist wirklich klasse!“

Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V. wurde 2022 gegründet, um mit Hilfe von Spenden und Mitgliedsbeiträgen Maßnahmen zur Gesundheitspflege, Patientenaufklärung und Fortbildung der Mitarbeitenden zu fördern.

Das Schaeffler-Werk Gunzenhausen ist seit dem 1. Januar 2024 vollständig von der Schaeffler-Sparte Automotive Technologies in die Verantwortung der Schaeffler-Sparte Vehicle Lifetime Solutions (VLS) übergegangen. Es ist das erste eigene Werk für Ersatzteile im Unternehmen und spezialisiert auf die Kleinserienproduktion für den weltweiten Markt.

„Wir danken dem Schaeffler-Werk herzlich für diese wertvolle Unterstützung“, so Wägemann abschließend. „Solche Spenden machen es möglich, dass wir gemeinsam Gutes tun – für die Gesundheit der Menschen in unserer Heimat.“

 

Im Laufe der letzten Monate hat sich das Erscheinungsbild des neuen Funktionsgebäudes am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg stark verändert: wo vor einigen Monaten noch eine riesige Baugrube das Bild prägte, ragt nun ein enormer Rohbau in die Höhe.

Am neuen Funktionsgebäude werden im Laufe der nächsten Wochen weitere Abdichtungsarbeiten vorgenommen; anschließend entstehen in den großen Geschossen per Trockenbau die einzelnen Räumlichkeiten. Die Ausführung einer Vielzahl weiterer Gewerke wird sich ebenfalls in den kommenden Monaten anschließen. Nach wie vor befinden sich die Arbeiten voll im Zeitplan.

An den riesigen roten Kran hat man sich in und um Weißenburg sicherlich gewöhnt; dieser wird jedoch zeitnah abgebaut und Stück für Stück abtransportiert. Natürlich werden wir Ihnen auch diese eindrucksvollen Bilder nicht vorenthalten.

Zahlreiche Besucher nutzten am Montag, 5. Mai 2025, die Gelegenheit, sich beim traditionellen Infotag „Bleiben Sie gesund!“ im Klinikum Altmühlfranken Weißenburg umfassend zu aktuellen Gesundheitsthemen zu informieren. Die Veranstaltung, die sich längst als fester Termin im Klinik-Kalender etabliert hat, stieß sowohl bei den Gästen als auch bei den Ausstellenden auf große Resonanz und Zufriedenheit.

Im Foyer des Klinikums präsentierten verschiedene Teams ein breites Spektrum an gesundheitsrelevanten Themen. Interessierte informierten sich unter anderem zu Händehygiene, Gesundheitsschutz, Schwangerschaft und Geburt, Demenz, Hautschutz und vielem mehr. Besonders die von der Demenz AG gestalteten Stationen, die mit optischen Täuschungen Einblicke in den Alltag von Menschen mit Demenz ermöglichten, sorgten für reges Interesse und intensive Gespräche.

Auch praktische Aktionen kamen nicht zu kurz: Die Berufsfachschule für Pflege bot Blutdruckmessungen und ein Organquiz an, Hebammen informierten rund um die Geburt, Handmassagen sorgten für Entspannung und die Hygiene-Abteilung des Klinikums überzeugte die interessierten Laien mithilfe von Kontrastmittel und UV-Licht, wie relevant korrekt ausgeführte Handhygiene ist.

Landrat Manuel Westphal und der Ärztliche Direktor des Klinikums Altmühlfranken, Dr. Christian Maune, ließen keine Mitmachaktion aus. Allem voran die Station der Demenz AG fand besonders viel Zuspruch bei den Besuchern.

Die Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit: „Wir freuen uns sehr über das Interesse und die positiven Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern. Der Infotag zeigt, wie wichtig der persönliche Austausch und die Information rund um das Thema Gesundheit sind“, so das Organisationsteam des Klinikums Altmühlfranken.

Der Eintritt zur Veranstaltung war wie immer kostenfrei. Das Klinikum Altmühlfranken bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich bereits auf den nächsten Infotag „Bleiben Sie gesund!“

Nicht so einfach, wie es aussieht: Die Mitmach-Aktion der Demenz AG ermöglichte mithilfe der verspiegelten Holzkästen Einblicke in das Leben mit Demenz.

Wer weiß, wo welches Organ liegt? Die Berufsfachschule für Pflege bot unter anderem ein Organquiz an.

Sind die Hände richtig desinfiziert? Mithilfe von UV-A-Licht und Kontrastmittel lässt sich die korrekte Handhygiene besser schulen und Lücken sichtbar machen.