„Sport machen und anderen damit Gutes tun“, unter diesem Motto steht der Gunzenhäuser Charity-Run, der am 30. September 2022 nach einer Coronapause endlich wieder stattfand. Die Benefizlaufveranstaltung hat in der Stadt Gunzenhausen bereits eine kleine Tradition und wurde erstmals 2016 im Rahmen eines „P-Seminars“ des Simon- Marius-Gymnasiums durchgeführt. Heute findet der Gunzenhäuser Charity-Run alle zwei Jahre statt.

Rund 1100 Schülerinnen und Schüler waren dieses Jahr mit Begeisterung dabei und haben Runde für Runde Geld von ihren Fans erlaufen. Zum ersten Mal unterstützte auch das Klinikum Altmühlfranken als Sponsor die Veranstaltung für einen guten Zweck. Zu Gute kommen die erlaufenen Spendengelder der Flüchlingshilfe Wald und der Speis Gunzenhausen.

 

Das Klinikum Altmühlfranken informiert und berät mit einem Stand zum Thema Demenz:

Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

am Mittwoch, den 21.9.2022
von 14 bis 18 Uhr
im Außenbereich vor dem Haupteingang  des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen mit einem Stand zum Thema Demenz.

Klinikum Altmühlfranken Weißenburg

am Donnerstag, den 22.9.2022
von 14 bis 18 Uhr
im Außenbereich vor dem Haupteingang  des Klinikums Altmühlfranken Weißenburg mit einem Stand zum Thema Demenz.

 

Das Angebot findet im Rahmen der 3. Bayerischen Demenzwoche statt, die vom 16. – 25. September statt. Es gibt noch viele weitere Veranstaltungen in Altmühlfranken, einen Überblick der Angebote finden Sie unter www.demenzwochen.bayern.de und auf der Seite des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Gesundheitsregion-plus – Demenzwoche (altmuehlfranken.de), weitere Informationen zu Demenz finden Sie hier: Demenz – Lebensbedingungen Demenzkranker verbessern (bayern.de)

 

Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Online-Petition – Inflation und Kostenexplosion stellt Kliniken vor unlösbare Aufgabe, unterstützen Sie uns!

Deutsche Krankenhäuser sind in Not – nach 2 Jahren Belastung durch Corona machen sich nun explodierende Energiekosten und Inflation bemerkbar. Und im Gegensatz zu Unternehmen im freien Markt, die ihre Mehrkosten über höhere Preise refinanzieren oder notfalls Teilproduktionen einstellen können, seien den Krankenhäusern die Hände gebunden, so der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) Roland Engenhausen. „Angesichts drohender Insolvenzen durch die Kostenexplosion werden die im Herbst anstehenden Wirtschaftsplanungen ohne eine notwendige Gegenfinanzierung den Abbau von Versorgungsangeboten beinhalten müssen, um Personal- und Sachkosten reduzieren zu können.“

Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am 5. September 2022 die bundesweite Protestaktion „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Gefahr“ gestartet, der sich alle Landeskrankenhausverbände anschließen. „Weitere Krankenhausschließungen und Einsparungen beim Personal sind das Letzte, was wir in Pandemiezeiten benötigen“, so die Bay. Krankenhausgesellschaft (BKG).

Es geht um Ihre Gesundheitsversorgung vor Ort – Unterstützen auch Sie die Krankenhäuser und Kliniken und unterzeichnen die Online-Petition „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Gefahr“  (http://openpetition.de/!AlarmstufeRot)

Herzlichen Dank dafür!

Die Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen und die Sparkasse Mittelfranken-Süd unterstützen den Förderverein mit je 2.500 EUR Startkapital.

 Es sind herausfordernde Zeiten – umso wichtiger ist das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement in unserer Gesellschaft.

Für eine beträchtliche Unterstützung sorgten der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mittelfranken-Süd, Jürgen Rohmer, und der Vorstandsvorsitzende der Vereinigten Sparkasse Gunzenhausen, Burkhard Druschel. Am 18. Juli 2022 übergaben sie gemeinsam dem neugegründeten Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V. symbolisch eine Spende in Höhe von insgesamt 5.000 EUR.

„Viele unserer Kunden aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen schätzen aufgrund eigener Erfahrungen die beiden Standorte des Klinikums Altmühlfranken. Mit dem Förderverein gibt es nun eine Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger besondere technische Anschaffungen und auch Weiterbildungen von Mitarbeitenden zu fördern und zu unterstützen. Wir wollen mit unserem Engagement eine Art Anschubfinanzierung leisten“, betonen die beiden Vorstandsvorsitzenden der unterstützenden Sparkassen.

Der am 25. April 2022 gegründete Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V. legt seinen Schwerpunkt auf die Förderung der Gesundheitspflege, insbesondere von Maßnahmen und Veranstaltungen, die der Patientenaufklärung, der gesundheitlichen Früherkennung oder der Rehabilitation dienen und grenzt sich dadurch von den zentralen Aufgaben des Klinikums ab. Erreicht werden diese Ziele unter anderem durch die Vergabe von Stipendien und Fördermitteln zur Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden am Klinikum Altmühlfranken sowie der Förderung von Maßnahmen zur Erhöhung der Patientenzufriedenheit und des Patientenkomforts.

Der Vorsitzende des Vorstandes des Fördervereins, Altlandrat Gerhard Wägemann, bedankt sich bei den beiden Vorstandsvorsitzenden der Sparkassen für die großzügigen Spenden und macht deutlich, dass „nicht nur Fallzahlen zeigen, ob in einem Klinikum gute Arbeit geleistet wird, sondern eben auch die Patientenzufriedenheit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Ich versichere Ihnen, dass wir die Mitgliedsbeiträge und Spenden genau für dieses Ziel einsetzen werden. Unsere erste Mitgliederversammlung steht bereits im Herbst dieses Jahres an. Wir freuen uns sehr, wenn wir bis dahin noch viele weitere Mitglieder in unserem Verein begrüßen dürfen und gemeinsam die Planung und Umsetzung der ersten Projekte in Angriff nehmen werden“.

Am Sonntag, den 24. Juli 2022 können Sie von 10.00 bis 16.00 Uhr den neugegründeten Förderverein auf dem Hoffest des Landratsamtes kennenlernen und sich im persönlichen Gespräch mit Altlandrat Gerhard Wägemann und dem ein oder anderen weiteren Vorstandsmitglied über die Ziele und Aufgaben des Fördervereins informieren.

Weitere Details zum Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V. und die Möglichkeit zum Beitritt oder zur Spende finden Sie unter https://klinikum-altmuehlfranken.de/foerderverein/.

50 Jahre Gebietsreform und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – auch das Gesundheitswesen im Landkreis hat sich in dieser Zeit gewandelt. Als größter Gesundheitsversorger der Region fühlen sich nun die Spezialistinnen und Spezialisten des Klinikums Altmühlfranken für die Gesundheit der Menschen in der Region verantwortlich.

Wir gratulieren dem Landkreis – Alles Gute zum 50. Geburtstag!

Mit frischgepresstem Orangensaft für Ihre Gesundheit, guten Gesprächen und Infos rund um’s Klinikum Altmühlfranken und den neuen Förderverein des Klinikums Altmühlfranken sind wir auf dem Hoffest des Landratsamtes am 24.7.2022 von 10 bis 16 Uhr mit einem Stand vertreten.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

 

Hoffest mit Tag der offenen Tür im Landratsamt

am      Sonntag, 24. Juli 2022
von     10 – 16 Uhr
wo     Landratsamt Weißenburg

Klinikum Altmühlfranken hat jetzt einen Förderverein

Zur Unterstützung der Arbeit und des Engagements der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen am Klinikum Altmühlfranken wurde der gemeinnützige Verein „Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V.“ gegründet.

Als größter Gesundheitsdienstleister der Region Altmühlfranken versorgt das Klinikum Altmühlfranken mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden jährlich rund 36.000 Patientinnen und Patienten. Gerade in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, welchen Stellenwert eine gute Gesundheitsversorgung hat. Ebenso haben die Bürgerinnen und Bürger bewiesen, dass Ihnen das eigene ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Allgemeinheit ein großes Bedürfnis ist.

Der neue Förderverein gibt nun allen die Möglichkeit, das Klinikum Altmühlfranken, unabhängig von außergewöhnlichen Situationen, zu unterstützen. Der Verein ist gemeinnützig und finanziert sich allein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Zweck des Vereins ist die Förderung der Gesundheitspflege, insbesondere von Maßnahmen und Veranstaltungen, die der Patientenaufklärung, der gesundheitlichen Früherkennung oder der Rehabilitation dienen. Erreicht wird dies unter anderem durch die Vergabe von Stipendien und Fördermitteln zur Fort- und Weiterbildung sowie der Förderung von Maßnahmen zur Erhöhung der Patientenzufriedenheit und des Patientenkomforts.

Die Gründungsversammlung des Fördervereins fand am 25. April 2022 statt. „Ich freue mich sehr, dass die Gründungsmitglieder sich schon bei meinem ersten Anruf, ohne Zögern, dazu bereit erklärt haben, sich in diesem Rahmen für unser Klinikum zu engagieren.“ so Christoph Schneidewin, Vorstand des Klinikums Altmühlfranken.

Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Altlandrat Gerhard Wägemann in der Gründungsversammlung gewählt. Unterstützt wird er durch seine beiden Stellvertreter Dr. Christian Maune und Dr. Christine Gentsch sowie den Schatzmeister Rudolf Frenzel und die Schriftführerin Christina Schraub. Als Beisitzer hat er Dr. Annemarie Kreß, Dr. Wilhelm Nothofer, Dr. Klaus Buechler und Dr. Willibald Meyer gewinnen können.

„Schon alleine auf Grund meiner früheren Tätigkeit als Landrat und Vorsitzender des Verwaltungsrates des Klinikums Altmühlfranken liegt mir unser Klinikum und eine qualitativ hochwertige Krankenhausversorgung im Landkreis sehr am Herzen. Daher freue ich mich, dass ich mich mit meinen Mitstreitern im Förderverein für unser Klinikum und seine Mitarbeitenden einsetzen kann. Ich hoffe, dass wir viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gewinnen können, durch Mitgliedsbeiträge oder Spenden zur Erfüllung des Vereinszwecks, beizutragen“ erläutert Altlandrat Gerhard Wägemann.

Weitere Informationen zum neu gegründeten Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V. finden Sie auf der Seite des Fördervereins.

Am 3. August 2022 informiert das Klinikum Altmühlfranken in der „Patientenschule Endoprothetik“ zu geplanten endoprothetischen Operationen.

In der Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten, die eine Endoprothese am EPZ des Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen erhalten werden, informieren Hygienefachkräfte, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Physiotherapeuten und Ärzte über die bevorstehende Operation und die Behandlung. Es werden Tipps für einen raschen Genesungsprozess gegeben und die Fragen der Teilnehmer individuell beantwortet. Denn, Patienten, die über ihre Krankheit informiert sind und ihre Therapie aktiv mitgestalten haben erfahrungsgemäß einen positiven Einfluss auf ihren Therapieerfolg.

Die „Patientenschule Endoprothetik“ richtet sich an Personen, die bereits einen festen Operationstermin vereinbart haben oder eine OP am Klinikum Altmühlfranken planen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Wann: Mittwoch, 3. August 2022, 16:00 bis 17:30 Uhr

Wo: Konferenzraum 1 , EG, Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

Anmeldung: Chefarztsekretariat der Chirurgie unter T. (09831) 52-2911

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Das Klinikum Altmühlfranken sucht für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule und auch für Mitarbeitende Wohnraum in der Region.

Unter dem Motto „Leben, arbeiten und wohlfühlen“ nimmt uns der Imagefilm der Zukunftsinitiative altmühlfranken mit auf eine Reise durch den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Eine junge Familie entdeckt ihre neue Heimat – die Mutter ist am Kunststoffcampus in Weißenburg tätig, der Vater ist Arzt am Klinikum Altmühlfranken. Wir sehen eine attraktive Region, die nicht nur Urlauber und Touristen aus nah und fern anzieht, sondern auch für qualifizierte Fachkräfte interessant ist.

Dies gilt auch für das Klinikum Altmühlfranken, das als größter Gesundheitsdienstleister der Region mit mehr als 1000 Mitarbeitenden die Menschen in Altmühlfranken versorgt. Dies wird vor allem durch die Krankenpflegeschule an den beiden Klinikstandorten Weißenburg und Gunzenhausen sowie weiteren Ausbildungsplätzen ermöglicht. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region bietet das Klinikum Altmühlfranken jährlich alleine durch seine Krankenpflegeschule 40 Ausbildungsplätze an. Die auf das Haus spezialisiert ausgebildeten Pflegefachkräfte werden nach ihrer erfolgreichen Examinierung größtenteils übernommen und sichern den hochqualifizierten Mitarbeiterstamm des Klinikums Altmühlfranken in der Pflege.

Die Krankenpflegeschülerinnen und –schüler sind jedoch meist zu Beginn ihrer Ausbildung unter 18 Jahren und damit auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Und vor allem interessierte Jugendliche, die aus dem weiteren Umkreis oder gar aus dem Ausland kommen benötigen für die Dauer ihrer Ausbildung und auch darüber hinaus eine Unterkunft.

Doch dies wird zunehmend schwierig, da das Angebot an klinikeigenen Wohnungen nur in Gunzenhausen gegeben und dort sehr begrenzt ist. Die Erweiterung des Angebotes wird längere Zeit in Anspruch nehmen. In der Übergangszeit ist die Unterstützung durch die Menschen in der Region gefragt, denn viele Auszubildende können ohne Zimmer oder Wohnung vor Ort ihre Ausbildung nicht beginnen. Aus diesem Grund sucht das Klinikum Altmühlfranken Wohnraum speziell für Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule am Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg und Gunzenhausen. Sie haben ein Zimmer frei? Sie haben ein Haus oder eine Wohnung zu vermieten?

Falls Sie junge Menschen in ihrer Ausbildung und das Klinikum Altmühlfranken unterstützen möchten und Wohnraum – ob Zimmer, Wohnung, Haus – anzubieten haben, wenden Sie sich bitte an das Vorstandssekretariat des Klinikums Altmühlfranken, Gitta Edel-Kirste, unter Telefon 0 98 31 / 52 – 20 00 oder per Mail an gitta.edel-kirste@klinikum-altmuehlfranken.de. Herzlichen Dank!

23.5.2022 um 19:00 Uhr – In Bayern erleiden jährlich etwa 35.000 Menschen einen Herzinfarkt. Im Jahr 2020 endete dies für 6.455 Betroffene tödlich. Neben dem immensen persönlich Leid der Betroffenen und Angehörigen stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen jedoch auch eine erhebliche Herausforderung für unser Gesundheits- und Sozialsystem dar. Mit der Kampagne „Hand aufs Herz“ möchte das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege für das Thema Herzinfarkt sensibilisieren und dabei möglichst viele Menschen motivieren, einer Herzerkrankung frühzeitig vorzubeugen.

Im Rahmen einer umfangreichen Veranstaltungsreihe zur Förderung der Herzgesundheit, die in Kooperation zwischen den Volkshochschulen Weißenburg und Gunzenhausen, der Gesundheitsregionplus Altmühlfranken sowie dem Sachgebiet Gesundheitsförderung am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen organisiert wurde, findet am Montag, den 23. Mai 2022 um 19.00 Uhr im Kulturzentrum Karmeliterkirche in Weißenburg ein Vortrag zum Thema Herzinfarkt statt.

Dr. med. Heiko Priesmeier, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und Chefarzt der Kardiologie und Angiologie am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen referiert über Risikofaktoren, stellt entsprechende Maßnahmen zur Prävention vorn und zeigt aktuelle Behandlungsmöglichkeiten auf. Am Ende des Vortrages nimmt sich Chefarzt Dr. Priesmeier Zeit für Ihre persönlichen Fragen.

Vortrag Herzinfarkt: Risiko, Prävention, Behandlung

Wann: Montag, 23.5.2022, 19:00 Uhr

Wo: Kulturzentrum Karmeliterkirche, Weißenburg

Anmeldung: Volkshochschule Weißenburg www.vhs-weissenburg.de. Bei Fragenwenden Sie sich an die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Altmühlfranken unter T. 09141 902-465 oder -426.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei, die Anmeldung ist erforderlich.

 

Am 18. Mai 2022 informiert das Klinikum Altmühlfranken in der „Patientenschule Endoprothetik“ zu geplanten endoprothetischen Operationen.

In der Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten, die eine Endoprothese am EPZ des Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen erhalten werden, informieren Hygienefachkräfte, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Physiotherapeuten und Ärzte über die bevorstehende Operation und die Behandlung. Es werden Tipps für einen raschen Genesungsprozess gegeben und die Fragen der Teilnehmer individuell beantwortet. Denn, Patienten, die über ihre Krankheit informiert sind und ihre Therapie aktiv mitgestalten haben erfahrungsgemäß einen positiven Einfluss auf ihren Therapieerfolg.

Die „Patientenschule Endoprothetik“ richtet sich an Personen, die bereits einen festen Operationstermin vereinbart haben oder eine OP am Klinikum Altmühlfranken planen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Wann: Mittwoch, 18. Mai 2022, 16:00 bis 17:30 Uhr

Wo: Konferenzraum 1 , EG, Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

Anmeldung: Chefarztsekretariat der Chirurgie unter T. (09831) 52-2911

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die nächste Patientenschule Endoprothetik findet am 3. August 2022 statt.