Das Klinikum Altmühlfranken sucht für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule und auch für Mitarbeitende Wohnraum in der Region.

Unter dem Motto „Leben, arbeiten und wohlfühlen“ nimmt uns der Imagefilm der Zukunftsinitiative altmühlfranken mit auf eine Reise durch den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Eine junge Familie entdeckt ihre neue Heimat – die Mutter ist am Kunststoffcampus in Weißenburg tätig, der Vater ist Arzt am Klinikum Altmühlfranken. Wir sehen eine attraktive Region, die nicht nur Urlauber und Touristen aus nah und fern anzieht, sondern auch für qualifizierte Fachkräfte interessant ist.

Dies gilt auch für das Klinikum Altmühlfranken, das als größter Gesundheitsdienstleister der Region mit mehr als 1000 Mitarbeitenden die Menschen in Altmühlfranken versorgt. Dies wird vor allem durch die Krankenpflegeschule an den beiden Klinikstandorten Weißenburg und Gunzenhausen sowie weiteren Ausbildungsplätzen ermöglicht. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region bietet das Klinikum Altmühlfranken jährlich alleine durch seine Krankenpflegeschule 40 Ausbildungsplätze an. Die auf das Haus spezialisiert ausgebildeten Pflegefachkräfte werden nach ihrer erfolgreichen Examinierung größtenteils übernommen und sichern den hochqualifizierten Mitarbeiterstamm des Klinikums Altmühlfranken in der Pflege.

Die Krankenpflegeschülerinnen und –schüler sind jedoch meist zu Beginn ihrer Ausbildung unter 18 Jahren und damit auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Und vor allem interessierte Jugendliche, die aus dem weiteren Umkreis oder gar aus dem Ausland kommen benötigen für die Dauer ihrer Ausbildung und auch darüber hinaus eine Unterkunft.

Doch dies wird zunehmend schwierig, da das Angebot an klinikeigenen Wohnungen nur in Gunzenhausen gegeben und dort sehr begrenzt ist. Die Erweiterung des Angebotes wird längere Zeit in Anspruch nehmen. In der Übergangszeit ist die Unterstützung durch die Menschen in der Region gefragt, denn viele Auszubildende können ohne Zimmer oder Wohnung vor Ort ihre Ausbildung nicht beginnen. Aus diesem Grund sucht das Klinikum Altmühlfranken Wohnraum speziell für Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule am Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg und Gunzenhausen. Sie haben ein Zimmer frei? Sie haben ein Haus oder eine Wohnung zu vermieten?

Falls Sie junge Menschen in ihrer Ausbildung und das Klinikum Altmühlfranken unterstützen möchten und Wohnraum – ob Zimmer, Wohnung, Haus – anzubieten haben, wenden Sie sich bitte an das Vorstandssekretariat des Klinikums Altmühlfranken, Gitta Edel-Kirste, unter Telefon 0 98 31 / 52 – 20 00 oder per Mail an gitta.edel-kirste@klinikum-altmuehlfranken.de. Herzlichen Dank!

23.5.2022 um 19:00 Uhr – In Bayern erleiden jährlich etwa 35.000 Menschen einen Herzinfarkt. Im Jahr 2020 endete dies für 6.455 Betroffene tödlich. Neben dem immensen persönlich Leid der Betroffenen und Angehörigen stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen jedoch auch eine erhebliche Herausforderung für unser Gesundheits- und Sozialsystem dar. Mit der Kampagne „Hand aufs Herz“ möchte das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege für das Thema Herzinfarkt sensibilisieren und dabei möglichst viele Menschen motivieren, einer Herzerkrankung frühzeitig vorzubeugen.

Im Rahmen einer umfangreichen Veranstaltungsreihe zur Förderung der Herzgesundheit, die in Kooperation zwischen den Volkshochschulen Weißenburg und Gunzenhausen, der Gesundheitsregionplus Altmühlfranken sowie dem Sachgebiet Gesundheitsförderung am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen organisiert wurde, findet am Montag, den 23. Mai 2022 um 19.00 Uhr im Kulturzentrum Karmeliterkirche in Weißenburg ein Vortrag zum Thema Herzinfarkt statt.

Dr. med. Heiko Priesmeier, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und Chefarzt der Kardiologie und Angiologie am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen referiert über Risikofaktoren, stellt entsprechende Maßnahmen zur Prävention vorn und zeigt aktuelle Behandlungsmöglichkeiten auf. Am Ende des Vortrages nimmt sich Chefarzt Dr. Priesmeier Zeit für Ihre persönlichen Fragen.

Vortrag Herzinfarkt: Risiko, Prävention, Behandlung

Wann: Montag, 23.5.2022, 19:00 Uhr

Wo: Kulturzentrum Karmeliterkirche, Weißenburg

Anmeldung: Volkshochschule Weißenburg www.vhs-weissenburg.de. Bei Fragenwenden Sie sich an die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Altmühlfranken unter T. 09141 902-465 oder -426.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei, die Anmeldung ist erforderlich.

 

Am 18. Mai 2022 informiert das Klinikum Altmühlfranken in der „Patientenschule Endoprothetik“ zu geplanten endoprothetischen Operationen.

In der Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten, die eine Endoprothese am EPZ des Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen erhalten werden, informieren Hygienefachkräfte, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Physiotherapeuten und Ärzte über die bevorstehende Operation und die Behandlung. Es werden Tipps für einen raschen Genesungsprozess gegeben und die Fragen der Teilnehmer individuell beantwortet. Denn, Patienten, die über ihre Krankheit informiert sind und ihre Therapie aktiv mitgestalten haben erfahrungsgemäß einen positiven Einfluss auf ihren Therapieerfolg.

Die „Patientenschule Endoprothetik“ richtet sich an Personen, die bereits einen festen Operationstermin vereinbart haben oder eine OP am Klinikum Altmühlfranken planen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Wann: Mittwoch, 18. Mai 2022, 16:00 bis 17:30 Uhr

Wo: Konferenzraum 1 , EG, Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

Anmeldung: Chefarztsekretariat der Chirurgie unter T. (09831) 52-2911

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die nächste Patientenschule Endoprothetik findet am 3. August 2022 statt.