An den Wochenenden sind Besuche am Klinikum Altmühlfranken in der Zeit von 13 – 16 Uhr möglich. Unter der Woche (Freitag bis Montag) ist die Besuchszeit wie bisher von 15 – 18 Uhr.

 Die bisherigen Besuchsregelungen, wie die 2G-Plus-Regel, das Tragen einer FFP2-Maske und der Besuch von nur einer im Vorfeld benannten Person für maximal eine Stunde sowie die Abstandsregelung, gelten nach wie vor.

Ein Besuch auf der Geburtshilfe in Weißenburg für Väter ist unter Einhaltung der 3G-Regel jederzeit möglich. Geimpfte oder Genesene benötigen ihren entsprechenden Nachweis sowie einen negativen Antigen-Schnelltest oder PCR-Test. Ohne Impf- oder Genesenen-Nachweis wird ein negativer PCR-Test benötigt. Geschwisterkinder können momentan keinen Besuch machen.

Die Begleitung Sterbender ist mit ärztlicher Sondergenehmigung möglich. Es muss ein negativer Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorgelegt werden.

Online-Vortrag von Dr. Stephan Limmer, Chefarzt der Gastroenterologie und Diabetologie am Dienstag, dem 25. Januar 2022 um 19 Uhr.

Erkrankungen der Speiseröhre

Viele Menschen sind von einem Reflux von Magensäure in die Speiseröhre betroffen und leiden unter Sodbrennen oder saurem Aufstoßen. Die Refluxkrankheit ist damit die häufigste gutartige Erkrankung des oberen Verdauungstraktes. Aber auch Erkrankungen außerhalb der Speiseröhre können durch den Reflux verursacht sein, wie z.B. Asthma oder Entzündungen im Kehlkopfbereich.

Unterschiedliche Therapie-Möglichkeiten stehen heute zur Verfügung, sowohl nicht-operative wie operative Optionen. Um die optimale Therapie zu finden, ist ein sehr ausführliches Gespräch sowie eine subtile Diagnostik nötig, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und eine Beschwerdefreiheit zu erreichen.

Wie entsteht der Reflux? Welche Diagnostik ist sinnvoll? Welche Therapie kommt für mich in Frage? Dr. Stephan Limmer, Chefarzt der Inneren Abteilung des Klinikums Altmühlfranken Weißenburg, informiert in einem Online-Vortrag zum Thema und beantwortet ihre Fragen.

Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog digital“ des Klinikums Altmühlfranken

Erkrankungen der Speiseröhre

Referent:
Dr. Stephan Limmer, Chefarzt der Gastroenterologie und Diabetologie am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg

Termin:
Di, 25. Januar 2022, 19:00 Uhr

Zugang:
Um dem Vortragsraum beizutreten klicken Sie folgenden Link:

https://call.lifesizecloud.com/13164373

So nehmen Sie an unseren Onlinevorträgen teil

Für unsere digitalen Vorträge der Reihe „Gesundheit im Dialog“ nutzen wir die Videokonferenz-Software „Lifesize„.

Zur Teilnahme empfeheln wir die Nutzung der Webbrowser Google Chrome oder Microsoft Edge.

Schritt 1:
Klicken Sie den veröffentlichten Link an.
[/av_textblock]

Anmeldemaske Lifsize

Schritt 2:
Tragen Sie auf der Anmeldeseite bitte einen Namen ein. Bitte beachten Sie, dass der hier angegebene Name beim Onlinevortrag angezeigt wird und allen anderen Teilnehmern sichtbar ist. Falls Sie nicht möchten, dass ihr Name dort zu sehen ist geben Sie z.B. Anonym, etc. an.

Falls Sie dies möchten, können Sie auf der Anmeldeseite Ihre E-Mail-Adresse angeben. Für die Teilnahme am Vortrag ist dies jedoch nicht notwendig.

Schritt 3:
Setzen Sie bitte den Haken, dass Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Lifesize gelesen haben und diese akzeptieren.

Schritt 4:
Klicken Sie auf den Button „Am Meeting teilnehmen“.

Anmeldemaske Lifsize befüllt

Nun befinden Sie sich im digitalen Vortragsraum der Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“ des Klinikums Altmühlfranken und können an den Vorträgen unserer Spezialisten zu aktuellen Entwicklungen medizinischer Themen und modernen Behandlungsmethoden teilnehmen.

NAch der Anmeldung sind Sie im digitalen Vortragsraum der Vortragsreihe "Gesundheit im Dialog" des Klijikums Altmühlfranken

Schritt 5:

Nach dem Vortrags nehmen sich unsere Referenten Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten. Um Fragen zu stellen, nutzen Sie bitte die Chatfunktion (siehe Screenshot).

Ihre Fragen werden durch eine Moderatorin oder einen Moderator entgegengenommen und zur Beantwortung an den Referenten weitergeleitet.

Fragen stellen in Lifesize

Schritt 6:

Wenn Sie den Vortragsraum verlassen möchten,  klicken Sie den Button „Hörer auflegen“ (siehe Screnshot).

Wir wünschen Ihnen eine gute Teilnahme an unseren Vorträgen und freuen uns, wenn Sie weiterhin unsere Referenten, ihre Vorträge und Themen zu aktuellen Entwicklungen am Klinikum Altmühlfranken verfolgen.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse!


[/av_one_full]

Die Bürgertestzentren des MVZ Altmühlfranken in Weißenburg und Gunzenhausen setzen erfahrenes medizinisches Fachpersonal und Tests mit hoher geprüfter Qualität und Wirksamkeit ein.

Ob im Kino, in der Schule oder im Büro, in unserem Alltag ist der Einsatz von Antigenschnelltests beinahe zur Normalität geworden. Unkompliziert und schnell können mit den Tests bestimmte Proteine des Erregers SarsCoV-2, die sich im Falle einer Infizierung in unserem Nasen-Rachenraum befinden, nachgewiesen werden.

Nun haben Expertinnen und Experten des Paul-Ehrlich-Instituts zusammen mit weiteren Forschenden anderer Institute 122 COVID-19Antigen-Schnelltests auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Im Vergleich zeigte sich, dass ein Fünftel der betrachteten Tests die geforderten Kriterien zu einem Nachweis des Corona-Virus nicht erfüllt.

In den Testzentren des MVZ Altmühlfranken, einem Tochterunternehmen des Klinikums Altmühlfranken, werden schon seit Aufnahme der Testungen im März 2021 nicht nur erfahrenes medizinisches Fachpersonal, sondern auch Test-Kits von hoher Qualität und Zuverlässigkeit eingesetzt. „Bisher haben wir in unseren Testzentren 145.000 Schnelltests durchgeführt und haben dabei ausschließlich TestKits verwendet, welche jetzt vom Paul-Ehrlich-Institut positiv bewertet worden sind. Somit konnten und können wir valide Testergebnisse so gut wie möglich sicherstellen“ bestätigt Christoph Schneidewin, Geschäftsführer des MVZ Altmühlfranken.

Eine Übersicht aller Schnelltestzentren des MVZ Altmühlfranken, Öffnungszeiten und die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie unter www.testzentrenaltmuehlfranken.de. Alle Testzentren können jedoch auch innerhalb der Öffnungszeiten ohne Termin aufgesucht werden.

Die Geburtshilfe im Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg hat ein einsatzreiches Jahr mit knackigem Endspurt hinter sich: 2021 sind 798 Babys auf die Welt gekommen, neun mehr als im Vorjahr – und damit ein neuer Rekord. An Silvester allein gab es drei Geburten, und direkt am 1. Januar ging es mit einem Neujahrsbaby weiter.

Das erste Baby im neuen Jahr heißt Leona Keller, und eilig hatte es die Kleine nicht. Erst um 15.59 am Neujahrstag kam sie im Klinikum Altmühlfranken auf die Welt und ist als erstes Kind von Mama Ines und Papa Florian aus Pappenheim nun der ganze Stolz.

Zuvor gab es einen spannenden Endspurt für Klaus und Jutta Kittsteiner aus Treuchtlingen: Ihr Nelio hat sich nach zwei Tagen Hin und Her im Kreissaal entschieden, doch noch 2021 auf die Welt zu kommen – und zwar um 23.53 Uhr und damit gerade noch als 798. Baby in diesem Jahr. Zuhause erwartet ihn nun voller Spannung seine fünfjährige Schwester Mira. …

Lesen Sie den ganzen Artikel von Miriam Zöllich im Weißenburger Tagblatt vom 4.1.2022 „Geburtenrekord im Klinikum Altmühlfranken zum Jahresende“.